Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Kleegras, Foto: LWK NRW

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2020


18.05.2020

Ab sofort bis zum 8. Juni sind Sammelbestellungen für Sommer 2020 möglich. Die Lieferung erfolgt frei Hof Anfang Juli oder zum gewünschten Termin. Hier finden sie Bestellformulare und Informationen zu unterschiedlichen Mischungszusammensetzungen. Sollten sie Fragen haben, rufen sie einfach an.

Weitere Informationen

Foto: Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW

Fliegenbekämpfung im Ställen


15.05.2020

Mit den wärmeren Temperaturen kommen auch wieder die ersten Fliegen im Stall zum Vorschein. Die Stallfliegen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Schweine, führen zu Unruhe und Leistungsminderung und können Krankheiten übertragen und damit großen Schaden anrichten.

Weitere Informationen

Der Einsatz des Striegels im BBCH 14 der Zuckerrüben verursacht nur geringe Verluste. Foto: Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Striegeln in Biorüben?


14.05.2020

Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Es stellt sich die Frage, ob der Zinkenstriegel in Zuckerrüben eingesetzt werden kann. Markus Mücke und Goßswinth Warnecke-Busch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellen Ergebnisse eines dreijährigen Versuchs vor.

Weitere Informationen

Neues BÖLN-Forschungsprojekt zu Bio-Leinprodukten gestartet


13.05.2020

Mit 480.000 Euro fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wertschöpfung von heimischen Leinsamen.

Weitere Informationen

Erbsen-Getreide-Gemenge, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Körnerleguminosen im Klimawandel – Verlierer und Gewinner


12.05.2020

Die Familie der Hülsenfrüchte oder Leguminosen umfasst etwa 20.000 Arten, die sich in Erscheinungsbild, Bedeutung und Anbaugebiet deutlich unterscheiden. Dank des Klimawandels gehen und kommen neue Sorten in unsere Breitengrade. Ein kurzer Überblick.

Weitere Informationen

Europäischer Bio-Kongress - European Organic Congress


11.05.2020

2020 laden Sie der europäische Bio-Dachverband, IFOAM EU, und der deutsche Bio-Dachverband, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft herzlich ein zum European Organic Congress (EOC).

Weitere Informationen

Ökologischer Gemüsebau, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Informationen zur Corona-Pandemie


08.05.2020

Nachdem offensichtlich einige Ordnungsbehörden bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf die Einhaltung der Sicherheitsabstände zwischen den Pflanzhelfer*innen bestanden hatten und es auch vereinzelt zu Unterlassungsverfügungen kam, sah sich Landwirtschafts- und Umweltministerium (MUNLV) in Düsseldorf veranlasst, den Sachverhalt zu präzisieren.

Weitere Informationen

Männliche Ferkel werden vor der Kastration mittels Isofluran betäubt. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Sachkundelehrgänge für Ferkelbetäubung mit Isofluran beginnen


08.05.2020

Nicht nur Tierärzte, sondern auch sachkundige Personen dürfen in Zukunft das Narkosegas Isofluran für die Kastration von unter acht Tage alten und gesunden Ferkeln anwenden. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet jetzt Schulungen für die Ferkelkastration mit Betäubung gemäß Ferkelbetäubungssachkunde-Verordnung an.

Weitere Informationen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Wichtig: Verlängerung der Förderung des ökologischen Landbaus in NRW


07.05.2020

Ökobetriebe, die im Jahr 2015 letztmalig einen Grundantrag zur Förderung des ökologischen Land- und Gartenbaus bei der Landwirtschaftskammer für Förderperiode 2015 bis 2020 gestellt hatten, können (und sollten) nun einen sogenannten "Verlängerungs- bzw. Folgeantrag" stellen.

Weitere Informationen

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kälber: Weiden will gelernt sein


07.05.2020

Regelmäßiger Weidegang fördert Tierwohl und Tiergesundheit und hat viele Vorteile. Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, worauf es bei der Kälberweide ankommt.

Weitere Informationen

Auftakt Aktionstage Ökolandbau NRW, Foto: TK-SCRIPT, Bonn/Aachen

Aktionstage Ökolandbau NRW 2020


06.05.2020

Die gute Nachricht vorweg: Die Aktionstage Ökolandbau NRW, unsere erfolgreiche Info-Kampagne zum ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen, sollen auch in diesem Spätsommer wieder stattfinden!

Weitere Informationen

Gemüseauslage, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Bio muss regionaler werden und moderne Medien nutzen


05.05.2020

Eine Studie hat ergeben: Junge Menschen sind unsicher, ob Bio drin ist, wo Bio draufsteht. Experten empfehlen eine branchenweite Kampagne zum Ökolandbau, in der die Vorzüge wie Klimaschutz und Biodiversitätserhalt stärker als bisher kommuniziert werden.

Weitere Informationen

Ferkel, Foto: Ökoteam LWK NRW

Zukunft der Schweinehaltung - Befragung der Universität Göttingen


04.05.2020

Die Landwirtschaftskammer NRW möchte Sie als Schweinehalter bitten, die wissenschaftliche Untersuchung in Form einer Befragung von Frau Carolin Winkel zu unterstützen, die sich mit der Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland auseinandersetzt.

Weitere Informationen

Ein hoher Aufwuchs und hohe Besatzdichten sind besonders in den wüchsigen Frühjahrs- und Sommermonaten charakteristisch für das Mob Grazing–System.
Ein hoher Aufwuchs und hohe Besatzdichten sind besonders in den wüchsigen Frühjahrs- und Sommermonaten charakteristisch für das Mob Grazing–System. Foto: Meike Siebel

Mob Grazing – eine alternative Weidestrategie?


04.05.2020

Auf der Suche nach einem für Trockenheit geeigneten Weidesystem stoßen viele Betriebe aktuell auf die Begriffe: Ganzheitliches Weidemanagement, Regenerative Weidewirtschaft, Holistic Grazing, Rational Grazing oder Mob Grazing. Diese Begriffe beschreiben im Wesentlichen eine spezielle Weideform, die im Folgenden näher beschrieben wird.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Änderungen der Düngeverordnung ab 01. Mai 2020 in Kraft


01.05.2020

Am 30.04.2020 ist die Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt (vom 28.04.2020) veröffentlicht worden und tritt somit am 01. Mai 2020 in Kraft. Die Vorgaben aus der Düngeverordnung 2017 bleiben bestehen, wenn sie keine Änderung durch die DüV 2020 erfahren.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.