Bestäuber verzweifelt gesucht
28.12.2021
Das Insektensterben könnte sich hart auf pflanzlichen Ökosysteme auswirken. Denn viele Insektenarten sind Bestäuber und ohne sie können sich viele Pflanzarten nicht mehr wie gewohnt reproduzieren.
Das Insektensterben könnte sich hart auf pflanzlichen Ökosysteme auswirken. Denn viele Insektenarten sind Bestäuber und ohne sie können sich viele Pflanzarten nicht mehr wie gewohnt reproduzieren.
Mit dem Projekt „ReBIOscover – Wiederentdeckung alter Getreidesorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten“ wollen die Kooperationspartner, zu denen auch das Kompetenzzentrum für Ernährung zählt, die Renaissance alter, regionaler Kornarten fördern.
Der dritte Nährstoffbericht für Nordrhein-Westfalen zeigt die Entwicklung der Nährstoffsituation in der Landwirtschaft in NRW im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Wenn irische Endverbraucher über eine spanische Online-Plattform deutsche Heidekartoffeln direkt vom Erzeuger beziehen, sprengt das die Vorstellung einer regionalen Direktvermarktung. Für Marco Jostmeier, Tim Fechtelkord und Tjorben Bautz ist es eine von vielen interessanten, lehrreichen und erfolgreichen Erfahrungen, die sie in der Online-Vermarktung ihrer Hofprodukte gesammelt haben.
Was hat sich im zurückliegenden November auf den Märkten für Bio-Rindfleisch, -Milch, -Kartoffeln, -Eier und Schweine getan? Die aktuellen Entwicklungen finden Sie hier.
Der Jahresbericht der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigt an ausgewählten Beispielen, was die Landwirtschaft im abgelaufenen Jahr beschäftigt hat.
„BioTropic - Bio für eine Welt“. Das Motto ist Programm für den Großhändler aus Duisburg, der sich seit bald 25 Jahren auf tropisches Obst und Gemüse spezialisiert und ein beinahe weltweites Netz aus Regionalbüros zur Vermarktung von Bananen, Mangos, Ananas und mehr gewoben hat.
„Back to the roots – zurück zum Ursprung“ ist heute in vielen Bereichen zu einer Trendbewegung geworden. Doch für genau diesen Ansatz wurde Livar, ein Bündnis aus Schweinehaltern aus den Niederlanden, vor 20 Jahren auf dem Markt nicht selten belächelt.
Der vierte und letzte Film im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau NRW ist abgedreht. Es geht um die regionale Wertschöpfung im NRW-Ökolandbau an zwei Bespielen aus Ostwestfalen-Lippe und der Eifel.
Bio-Schweine sind weiter sehr gefragt. Seit längerem übersteigt die Nachfrage das Angebot und demzufolge sind die Preise in den vergangenen Monaten für Bio-Schweine und Bio-Ferkel weiter gestiegen. Zudem hat der Handel verstanden, dass die Betriebe nur zu vollkostendeckenden Preisen bereit sind, umzustellen.
2020 hat die Käserei Aurora ihren 40. Geburtstag gefeiert. 1980 von Janny und Harry ten Dam gegründet, sind heute alle vier Kinder im Unternehmen aktiv und die Bio-Käserei aus dem niederländischen Ort Ven-Zelderheide sprichwörtlich in aller Käseliebhaber Munde.
Am 8. Dezember fand der Leguminosentag 2021 statt. Unter dem Titel „Die ganze Vielfalt“ gab es Vorträge aus Praxis, Beratung und der Wissenschaft zu Anbau und Verwertung von groß- und kleinkörnigen Leguminosen.
Das Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus hat auch in diesem Jahr Wissen rund um Klee, Luzerne und Co. bereitgestellt. Das Netzwerk hat digitale Angebote geschaffen, um Anbau und Nutzung von Klee und Luzerne in der Praxis kennenzulernen.
Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit „LeguNet“ gefördert, Nachfrage und Angebot zusammengebracht.
Im Kreis Wesel gibt es einen Verdacht des Ausbruchs der Hochpathogenen Aviären Influenza oder auch Geflügelpest. Die daraus resultierenden Regelungen im Umkreis um den betroffenen Bestand gelten auch für ein kleines Gebiet des Kreises Kleve.