Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Durchwurzelter Boden, Foto: Ökoteam LWK NRW

BÖLW zur Debatte um neue Gentechnik


24.06.2020

"Die Gen-Manipulation von Pflanzen oder Tieren bleibt teuer und riskant für Umwelt, Menschen und Unternehmen. Und Gentechnik bleibt Gentechnik, egal, ob sie alte oder neue heißt", kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittewirtschaft (BÖLW) die aktuelle Debatte.

Weitere Informationen

Putenküken, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Zulässiges Vitamin B2-Produkt für die ökologische Geflügelhaltung entwickelt


23.06.2020

Eine bedarfsgerechte Versorgung von Bio-Geflügel mit Riboflavin ist ab jetzt auch im Ökolandbau möglich. Insbesondere Jungtiere profitieren von dem Ergänzungsmittel auf Hefe-Basis.

Weitere Informationen

Versuchszentrum Gartenbau in Auweiler, Foto: Karl Kempkens. LWK NRW

Digitale Feldtage


23.06.2020

Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt vielfältige Versuche durch, ist gemeinsam mit verschiedenen Forschungseinrichtungen an Projekten beteiligt und organisiert Feldtage. Um auch in Corona-Zeiten, in denen der direkte Kontakt nur eingeschränkt möglich ist, die Ergebnisse einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, gibt es nun eine eigene Webseite, aus der heraus Kurzfilme von den Feldtagen aufzurufen sind.

Weitere Informationen

Mutterkuhhaltung, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Biopark e.V. begrüßt Pläne zur Weide- und Hofschlachtung


22.06.2020

Biopark e.V. begrüßt die Entschließung, die der Bundesrat am 5. Juni 2020 gefasst hat, dass Weidehalterinnen und -halter ihre Nutztiere direkt vor Ort schlachten dürfen.

Weitere Informationen

Das Angebot an kamerageführten Scharhacken ist groß - sie sind stetig weiterentwickelt worden. Fotos: Markus Mücke

Weiterentwicklungen bei den Hackwerkzeugen


19.06.2020

Die Entwicklung im Bereich der Hacktechnik wird weiter zügig voranschreiten, insbesondere im Bereich der automatischen Steuerung, aber auch bei der autonomen Bearbeitung.

Weitere Informationen

Zinkenstriegel werden auch mit großen Arbeitsbreiten angeboten. Fotos: Markus Mücke

Striegeltechnik: Das Angebot ist groß


18.06.2020

Die mechanische Beikrautregulierung hat im Ökologischen Landbau eine zentrale Bedeutung. Auch im konventionellen Anbau gewinnen mechanische Verfahren immer mehr an Bedeutung. Markus Mücke und Christian Kreikenbohm, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellen einige neue technische Entwicklungen vor.

Weitere Informationen

Frühe Erdbeersorte Daroyal erntereif
Bio-Erdbeeren, Foto: Andrea Sausmikat, LWK NRW

Habt Mut zur Bio-Zertifizierung ­


18.06.2020

Anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie* am 18. Juni 2020 lud Bioland heute zu einem digitalen Pressegespräch mit Bioland-zertifizierten Praktikern aus der nachhaltigen Gastronomie und Schulverpflegung ein.

Weitere Informationen

Foto: DEULA Kempen

Neuer Lehrgang - Drohneneinsatz in den grünen Berufen


17.06.2020

Die DEULA Rheinland startet als anerkannte Ausbildungsstätte des Luftfahrtbundesamt (AST) im Rahmen ihres Lehrgangskonzeptes den ersten zertifizierten Drohnenlehrgang.

Weitere Informationen

Für faire Partnerschaften am wachsenden Öko-Schweinemarkt


16.06.2020

Viel Überzeugungsarbeit in Sachen Bio ist bei der baden-württembergischen Staatssekretärin im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) beim Besuch auf dem Demeter-Hof Lober nicht vonnöten.

Weitere Informationen

Erbsen reagieren auf Wurzelpilze extrem empfindlich. Foto: Markus Puffert, LWK NRW

Wenn Erbsen nicht wachsen


15.06.2020

Die vom Pilz 'Fusarium oxysporum' befallenen Erbsenpflanzen werden erst gelb, später trocken und dann sterben sie komplett ab. Der Pilz ist in jedem Boden vorhanden und Erbsen reagieren extrem empfindlich.

Weitere Informationen

Neue Öko-Betriebe gesucht


12.06.2020

Mehr als 13.000 Hektar neue Bio-Fläche, fast 70 ausgezeichnete Betriebe und mehr als 1,6 Millionen Euro ausgeschüttetes Preisgeld. Das ist die erfolgreiche Bilanz des NABU-Projekts "Gemeinsam Boden gut machen", das Bäuerinnen und Bauern finanziell bei der Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft hilft. Unterstützt wird das Projekt von Alnatura im Rahmen der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) und weiteren Unternehmen.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

"Zögern trifft Bauern hart: Jetzt Umbau mit neuer GAP anpacken"


10.06.2020

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert das informelle Treffen der Agrarministerinnen und Agrarminister der EU, bei dem am 8. Juni Green Deal, Farm to Fork und die Biodiversitäts-Strategie in Verbindung zur EU-Agrarpolitik (GAP) auf der Tagesordnung standen.

Weitere Informationen

"Wir sind Öko statt Ego" – Kinospot der Kampagne geht online


09.06.2020

Kinospot der Bio-Branchenkampagne „Öko statt Ego – Gutes Einkaufen für eine bessere Welt“ wurde am 5. Juni auf den Social-Media-Kanälen der Kampagne veröffentlicht. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Umweltbewusstsein und nachhaltiger Konsum sind. Der Spot soll dieses Bewusstsein stärken.

Weitere Informationen

Sau mit neugeborenen Ferkeln, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Fairer Bio-Ferkelpreis vorteilhaft für Erzeuger und Mäster


08.06.2020

Für die Preisbildung bei Bio-Mastschweinen gibt es verschiedene aussagekräftige Anhaltspunkte. Die AMI liefert monatlich Daten für Bio-Mastschweine und unterscheidet dabei nach Maske abgerechnete und pauschal bezahlte Tiere. Für ABD-Mitglieder gibt es zudem den Service des Bio-Schweinepreisvergleiches im Mitgliederbereich.

Weitere Informationen

Marienkäferlarve, Foto: Tim Große-Lengerich, LWK NRW

Zahl des Monats: 100.000 Blattläuse werden von den Nachkommen eines einzigen Marienkäfers vertilgt


05.06.2020

Jede Larve eines Sieben-Punkt-Marienkäfers verspeist in den drei Wochen bis zu ihrer Verpuppung bis zu 600 Blattläuse. Der Name des hungrigen Krabblers wird von der Jungfrau Maria abgeleitet. In ihrem Auftrag, so glaubte man früher, seien die Käfer in der Schädlingsvertilgung tätig.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.