Wechsel an der Spitze des Biokreis e.V.
28.07.2020
Franz Strobl übergibt den Vorstandsvorsitz im Bundesverband an Gottfried Erves. Bei einer Vorstandsitzung des Biokreis wurde die zukünftige Marschrichtung neu abgesteckt.
Franz Strobl übergibt den Vorstandsvorsitz im Bundesverband an Gottfried Erves. Bei einer Vorstandsitzung des Biokreis wurde die zukünftige Marschrichtung neu abgesteckt.
In dem neuen Forschungsvorhaben "BAKWERT" entwickeln Wissenschaftler und Praktiker regionale Wertschöpfungsketten für heterogene Weizenpopulationen. Insbesondere für den Ökolandbau bietet deren Anbau viele Vorteile, da sie Wetterextreme besser abpuffern können als Reinbestände.
Nachweis einer Wolfsfamilie in der Kommune Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis ist durch die Auswertung von Bildmaterial erstmals bestätigt worden. Das Territorium liegt im Grenzgebiet von NRW und Rheinland-Pfalz. Aktuell werden durch das LANUV weitere Hinweise aus dem Rhein-Sieg-Kreis überprüft und bewertet.
Umweltministerin Heinen-Esser: Die Volksinitiative kann zu einem zusätzlichen Appell werden, dass jede und jeder seinen Beitrag leisten muss, die Artenvielfalt in und für Nordrhein-Westfalen zu stärken. Ich lade alle Akteure zum Gespräch ein.
Die Hitzeperiode im Juni hat die Gefahr von Rostmilbenbefall in Tomaten erhöht. Hier ist es wichtig den Befall frühzeitig im Bestand zu erkennen.
Am 25. Juni haben wir für Sie unseren ersten digitalen Kartoffeltag in Rheda-Wiedenbrück auf dem Biolandbetrieb Vollmer gefilmt. In einigen filmischen Beiträgen möchten wir Ihnen Informationen zum bisherigen Kartoffeljahr 2020 präsentieren.
Bereits im Mai hatten sich die EU-Staaten – einschließlich Deutschland – sowie der Agrarausschuss des Europaparlaments mitsamt den zuständigen Berichterstattern für eine Verschiebung des Bio-Rechts stark gemacht. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) kommentiert die Lage.
In einem neuen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler zusammen mit Praktikern das Potenzial der schmalblättrigen Bitterlupine als Eiweißquelle für Lebensmittel. Insbesondere im Ökolandbau sind bittere Lupinensorten von Vorteil. Für die Entwicklung einer schonenden Entbitterung werden verschiedene Membrantechnologien kombiniert.
Damit unsere Lebensgrundlage – die Vielfalt unserer Landschaft und Tierwelt – nicht durch schädliche Stickstoffüberschüsse zerstört wird, muss der Gesetzgeber tätig werden. Dafür muss ein bundeseinheitliches Stickstoffgesetz eingeführt werden, das verbindliche Ziele für den Eintrag von Stickstoff in die Umwelt festlegt und und die Erreichung der Ziele überprüft.
Die offiziellen Öko-Zahlen bestätigen: 2019 ergriffen erneut viele Bauern und Lebensmittelunternehmen überall in Deutschland die Bio-Chance und bauen so Landwirtschaft und Ernährung um. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert.
Die Aktionstage Ökolandbau NRW, unsere erfolgreiche Info-Kampagne zum ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen, findet auch in diesem Spätsommer wieder statt! Schon jetzt haben sich über 40 Betriebe mit eigenen Veranstaltungen konkret angemeldet oder zumindest bekundet, dass sie eine Verbraucheraktion planen.
Der Forschungspreis zeichnet Bachelor- oder Masterarbeiten aus den Themenbereichen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Bio-Lebensmitteln aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der BIOFACH 2021 in Nürnberg statt. Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2020.
Im Bio-Obstanbau ist der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten von großer Bedeutung. Das BIOFRUITNET-Projekt zielt darauf ab, Praktiker im ökologischen Obstbau in ganz Europa besser zu vernetzen und diese erfolgreichen Methoden des Pflanzenschutzes für alle zugänglich zu machen.
Manch einer träumt vom Frühstücksei von den Hühnern aus dem eigenen Stall. Damit der Traum unbeschwerte Realität werden kann, lädt das Team des Gummersbacher Klosterhof Bünghausen am Sonntag, 2. August 2020 gemeinsam mit dem Biokreis Erzeugerring NRW zum Praxisseminar Hühnerhaltung ein.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die neuen Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2019 veröffentlicht. Ergebnis: Der Anteil des ökologischen Landbaus in Deutschland ist 2019 deutlich gewachsen. Damit setzt sich der positive Trend fort.