Meike Siebel, LWK NRW Kompostierungsstall: Die Einstreu immer im Blick! 09.07.2025 Der Kompostierungsstall für Rinder wurde auf dem Betrieb Wassergut Canitz vor allem in Hinblick auf das hohe Tierwohl so gebaut.
naturland Neuer Podcast: Wir Biobauern 08.07.2025 Wir Bio-Bauern - so heißt der neue Podcast für ökologische Landwirtschaft. Aufgenommen wird er von Naturland.
Juliane Rabe, ÖMR Münsterland Willkommen im MLV 08.07.2025 Am Tag der offenen Tür am 7. Juli warfen rund 250 Besucherinnen und Besucher einen Blick in das Stadttor, den Sitz des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW.
Sebastian Glowacki, Landwirtschaftskammer NRW Weide im Wald 07.07.2025 Waldweide und Beweidung im Wasserschutzgebiet: In Canitz ergeben sich Synergie-Effekte aus Tierhaltung, Naturschutz und Landschaftspflege.
DLG Wasserversorgung für Rinder 07.07.2025 Die Wasserversorgung von Rindern baulich, technisch und bedarfsgerecht gestalten – ein neues DLG-Merkblatt geht auf besondere Anforderungen im Jahresverlauf ein.
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden GmbH Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne 04.07.2025 ...wie kann das gehen? Wann ist die Drohnensaat der „herkömmlichen“ Aussaattechnik vorzuziehen?
BioWochen 2025 starten durch 04.07.2025 In knapp zwei Monaten sind sie schon in vollem Gange: Die BioWochen NRW. Schon jetzt sind über 100 Veranstaltungen in ganz NRW geplant.
Florian Jobst, LfL Bayern Planting green im Öko-Maisanbau 03.07.2025 Am Standort Neu-Eichenberg in Nordhessen wurde das Planting green-Verfahren mit intensivem Zwischenfruchtanbau erprobt. Ziel war ein effektiver Erosionsschutz für den Öko-Maisanbau ohne Ertragsverluste.
Lisa Klophaus, LWK NRW Mehr Lebensvielfalt an Haus und Hof 03.07.2025 Nicht nur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen können biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden. Auch die Hofstelle und der eigene Garten bieten zahlreiche Möglichkeiten.
Meike Siebel, LWK NRW Polenta und Mantecada mit Öko-Speisemais 02.07.2025 Mais ist auf der ganzen Welt ein wichtiges Nahrungsmittel. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Speisemais bei nur 4 kg.