BMEL vereinfacht Fruchtwechselregelung 28.08.2024 Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht werden. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mitteilte, erhalten ab den kommendem Jahr Landwirte mehr Flexibilität beim Fruchtwechsel.
Landservice NRW bietet Hygieneschulungen 27.08.2024 Im Bereich Hygiene bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wieder einige Veranstaltungen an, die sowohl betriebs-, als auch regionsübergreifend interessant sind.
NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ 27.08.2024 in diesem Jahr feiert das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ zehnjähriges Jubiläum. Auch in diesem Jahr können sich Betriebe auf das Förderpreisgeld von bis zu 40 000 € bewerben, um in der wirtschaftlich schwierigen Phase der Umstellung finanzielle Unterstützung zu finden.
Verdichtungshorizonte lockern 26.08.2024 Der viele Regen in den Jahren 2023 und 2024 hat vielfach zu einer überproportionalen Beanspruchung der Böden geführt. Viele Flächen sind stärker verdichtet als sonst. Ist eine mechanische Tiefenlockerung beabsichtigt, so sollte dies nach Möglichkeit immer im Sommer erfolgen.
Ideen für den Innovationswettbewerb 23.08.2024 Am 30. Juli ist die dritte Einreichungsrunde im Innovationswettbewerb "GreenEconomy.IN.NRW" gestartet. Gesucht sind Innovationen in den Themenbereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung.
Kulinarischer Start der BioWochen NRW 23.08.2024 Die BioWochen NRW starten heute in die neue Runde 2024. Anfang August gab es mit einem großen Schaukochen mit Spitzenkoch Markus Haxter in Düsseldorf schon einen ersten Vorgeschmack auf das, was NRW in den kommenden Wochen erwartet.
Maisernteprodukte zur LUFA-Analyse 22.08.2024 Um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Futterration optimal zu gestalten, sollten der betriebseigene Körnermais, Corn-Cob-Mix (CCM) sowie die Maissilage regelmäßig im Labor untersucht werden.
Düngen mit Drohnen? 22.08.2024 Die Landwirtschaft zeigt immer wieder aufs Neue ihre Innovationskraft und die Fähigkeit, mit unterschiedlichsten Umweltbedingungen umzugehen. Der Einsatz von Drohnen ist mittlerweile breiter in der Praxis angekommenen - in vielfältigen Einsatzgebieten.
Mutterkühe ökologisch halten 21.08.2024 Gerade bei Mutterkuhbetrieben sind es oft kleinere Änderungen, die eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ermöglichen. Warum kann es sich lohnen, Mutterkühe ökologisch zu halten? Das erläutert dieser Beitrag aus Niedersachsen.
Exkursion zum tiefsten Loch Europas 20.08.2024 Tagebaufolgelandschaften mit im Schnitt 96 bis 98 Bodenpunkten sowie spannende Forschungsprojekte standen bei einer Exkursion der „Land-Innovation-Lausitz“ ins Rheinische Revier auf dem Programm. Die Erkenntnisse waren ausgesprochen vielfältig und lehrreich.