Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Öko-Raps, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Gentechnik als Gentechnik regulieren


11.06.2019

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) diskutierte mögliche Regulierungsoptionen für neuartige Gentechnik-Verfahren wie z. B. CRISPR-Cas. Friedhelm von Mering, Gentechnikexperte des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), nahm an der Veranstaltung teil und kommentiert.

Weitere Informationen

Maststall, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Düngeverordnung auch für Bio-Schweine relevant


07.06.2019

Im ökologischen Landbau ist die höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar zwar begrenzt, aber im Einzelfall kann es auch hier zu Überschüssen bei Phosphor kommen, auf die Bio-Schweinehalter wirksam reagieren können. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW, berichtet.

Weitere Informationen

Foto: MULNV / IMAVIO

Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten


05.06.2019

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Kommunen, Unternehmen, Verbraucherschutz, Wissenschaft und Forschung sind der Einladung der Landesregierung zur Tagung "Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten" gefolgt.

Weitere Informationen

Phaceliablüte, Foto: Ökoteam LWK NRW
Phacelia, Foto: Ökoteam LWK NRW

Vier neue Biobauern erhalten Förderpreis – Auszeichnung durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze


04.06.2019

Vier künftige Bio-Bauern erhalten finanzielle Unterstützung für die Umstellung ihres Betriebes auf ökologische Landwirtschaft. Sie alle wurden von Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen des NABU-Projekts "Gemeinsam Boden gut machen" ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft am 3./4. Juli 2019


03.06.2019

Am 3. und 4. Juli 2019 finden die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel, in Grebenstein statt.

Weitere Informationen

Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Wissen, das wirkt: Neues aus der Forschung für Bio-Betriebe


31.05.2019

Da ist was los: Der Wissenstransfer-Verbund lädt zu weiteren 60 Veranstaltungen für Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Händler sowie Praktiker ein, die nachhaltiger wirtschaften wollen.

Weitere Informationen

Aussiedlung von Feldhamstern am 29. Mai 2019 bei Pulheim, Bild: Fronczak/Umweltministerium NRW

Aussiedlung Feldhamster bei Pulheim


31.05.2019

Vor allem durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Versiegelung von Flächen wurden die Feldhamsterpopulationen in Europa immer kleiner. Dieser Trend hat auch vor Nordrhein-Westfalen nicht Halt gemacht, derzeit gilt der Feldhamster in NRW als vom Aussterben bedroht.

Weitere Informationen

Kartoffelnbestand Ende Mai, Foto: Ute Schepl, LWK NRW
Kartoffelnbestand, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Kartoffelwachstum und erste Kartoffelkäfer


29.05.2019

Mittlerweile sind alle Kartoffelbestände aufgelaufen, aber mit einem sehr unterschiedlichen Wachstumsstand, teils gerade aufgelaufen und teils bereits mit kräftigem Laub.

Weitere Informationen

Weidefläche, Foto: LWK NRW, Haus Riswick
Foto: LWK NRW, Haus Riswick

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2019


28.05.2019

Die Sammelbestellung enthält nur von offizieller Seite empfohlene Mischungen (erkennbar am orangen bzw. roten Etikett) mit zusätzlich weitergehenden Qualitätseigenschaften.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: LWK NRW
Kleegras, Foto: LWK NRW

Empfohlenes Öko-Saatgut extrem knapp


28.05.2019

Der Markt für Öko-Saatgut bei Gras, Klee und Luzerne war schon lange nicht mehr so leer wie zurzeit. Es gibt zwar noch Handelsmischungen, aber hierfür steht auch nur begrenzt empfohlenes Saatgut zur Verfügung. Daher verwundert es nicht, wenn auf dem Sackanhänger viele nicht zu empfehlende Sorten stehen.

Weitere Informationen

Erstes Arbeitstreffen des NaTiMon-Projektteams beim KTBL in Darmstadt. (© KTBL)

Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden


28.05.2019

In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert.

Weitere Informationen

Einzelne Blüte der Futtermalve
Futtermalvenblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Landwirtschaftskammer NRW verleiht 2019 wieder den Zukunftspreis für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer


27.05.2019

Ihre Mitarbeiter erledigen ihre Arbeit nicht nur gut, sondern vorbildlich. Sie entwickeln Verbesserungsvorschläge für Ihren Betrieb, unterstützen Kollegen und bilden sich unter hohem persönlichen Einsatz weiter. Dann sind ihre Arbeitnehmer Kandidaten für den diesjährigen Zukunftspreis der Landwirtschafts¬kammer NRW!

Weitere Informationen

Düngereinarbeitung, Foto: ©BLE/Bonn, Thomas Stephan

BÖLW-Kommentar zur Dünge-Verordnung


24.05.2019

Die EU-Kommission droht Deutschland mit einer weiteren Klage sollte die Bundesrepublik nicht für Düngeregeln sorgen, die die Nitratverschmutzung stoppen. Am 22. Mai beraten Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und die Bundesländer die neue Düngeverordnung. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des deutschen Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert die Situation.

Weitere Informationen

Insekten - die Proteinquelle der Zukunft


22.05.2019

Der Naturland-Verband verabschiedet die EU-weit erste Öko-Erzeugerrichtlinie für Insekten. Insektenmehl aus ökologischer Erzeugung kann zum Beispiel als nachhaltiges und besonders artgerechtes Futter in der Öko-Aquakultur eingesetzt werden.

Weitere Informationen

Agrarlandschaft, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Stoffstrombilanz – weitere Dokumentation wird Pflicht


20.05.2019

Nach neuer Düngeverordnung werden viele Betriebe in Zukunft verpflichtend eine Stoffstrombilanz erstellen müssen.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.