3. Forum Grüne Logistik am 28. Juni in Berlin
23.04.2019
Die Logistik zählt zu den wichtigsten Kernbereichen, die unmittelbar mit dem Handel verbunden sind. Sie trägt gleichzeitig in erheblichem Umfang zum Anstieg klimaschädlicher Gase bei.
Die Logistik zählt zu den wichtigsten Kernbereichen, die unmittelbar mit dem Handel verbunden sind. Sie trägt gleichzeitig in erheblichem Umfang zum Anstieg klimaschädlicher Gase bei.
Die biologische Landwirtschaft gibt wichtige Impulse, unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Dies zeigen elf internationale Experten. Sie fordern, dass Regierungen nur solche Agrarsysteme unterstützen, die Mensch und Umwelt förderlich sind.
Im Rahmen des EIP-Projektes "Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung" gab es Mitte März eine Vortragsveranstaltung, die sich u. a. mit dem Thema Fütterung im Sauenstall befasste.
Sojabohnen haben sich als Alternative zu dem Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bewährt. Die Sojabohne lässt sich etwas schwerer anbauen als die bekannten Körnerleguminosen, da sie eine sehr wärmeliebende, unkrautempfindliche und aufgrund des tiefen Hülsenansatzes schwer zu dreschende Kultur ist.
Partnerschaften mit Mikroorganismen sind für Pflanzen wichtig. Damit diese Partnerschaften nicht in jeder Generation neu geknüpft werden müssen, vererben Tomaten vorteilhafte Bakterien anscheinend über die Samen weiter.
Das trockene und schöne Wetter eignet sich nach Abtrocknen der Krume bestens zum Pflanzen der Kartoffeln.
Für Bernhard und Niklas Groß-Weege hat die Kulturvielfalt auf dem Acker einen hohen Stellenwert. Für ihren biologischen Acker- und Gemüsebaubetrieb ist eine weite, vielgliedrige Fruchtfolge unerlässlich. Seit drei Jahren ist diese um den Anbau von Nutzhanf erweitert. Über ihre bislang guten wie spannenden Erfahrungen haben Vater und Sohn der LZ berichtet.
Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlamentes stimmte heute über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab. Der Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Alexander Gerber, kommentiert die Abstimmung.
Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz vom 10. bis 12. April in Landau fordert Bioland gemeinsam mit weiteren landwirtschaftlichen Verbänden Kanzlerin Merkel in einem Klimaappell auf, umgehend wirksame Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgase einzuleiten.
In Berlin ist am 28. März der Startschuss für das "Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften" gefallen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, das das Projekt finanziert, sind daran über 13 verschiedene Fachinstitute des Thünen Instituts, des Julius Kühn-Instituts und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beteiligt.
Für eine bessere Vernetzung der Halter und Züchter horntragender Rinder wird ein verbandsübergreifendes Netzwerk aufgebaut.
Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausragende Projekte aus, die dazu beitragen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dieses Jahr wird der Bundespreis zum vierten Mal verliehen.
Seit Montag, 25. März 2019, können Hersteller/Inverkehrbringer von Betriebsmitteln Handelsprodukte für die "Betriebsmittelliste 2020 für den ökologischen Landbau" anmelden.
Für 2019 sind mehrere Veranstaltungen und Betriebsbesuche geplant, unter anderem zu Kleegras, Grünland und Weide.
Einzelbetrieblich gilt es, das für den eigenen Standort geeignete Weidesystem zu finden. Der Erfahrungsaustausch mit "alten Hasen" kann helfen. Vorsicht aber vor Systemen, die theoretisch vielleicht interessant, an den eigenen Standort aber nicht angepasst sind.