Begleitung der Kraftfutterreduzierung auf einem Praxisbetrieb |
|
2022 |
29_TH_Kraftfutter_22.pdf |
CMS-freie Blumenkohl-Sorten gleich auf |
|
2022 |
16_GM_Blumenkohl_Sorten_22.pdf |
Deutsche und italienische Luzernesorten im Vergleich |
|
2022 |
26_FB_Luzerne_Sorten_22.pdf |
Die Schlangengurke „Dee Lite F1“ mit eher kurzen Früchten erzielte erneut den höchsten Stückertrag |
|
2022 |
20_GM_Schlangengurken_Sorten_22.pdf |
Erträge von Kleegras, Sommer-/Wechselweizen und Silomais nach Schnitt- und Weidenutzung |
|
2022 |
27_FB_Vorfruchtwirkung_Schnitt_Weide_22.pdf |
Förderung bestäubender Insekten durch diversifizierte Kleegras-Gemenge (AOL) |
|
2022 |
22_FB_FINDIG_Insekten_Kleegrasgemenge_22.pdf |
Handelsdünger für den Ökologischen Gemüsebau |
|
2022 |
15_GM_Handelsdünger_Porree_22.pdf |
Hokkaido mit sortenspezifischen Pflanzabständen |
|
2022 |
17_GM_Hokkaido_Sorten_22.pdf |
Klee- und Luzerne(rotklee)gras: Trockenjahre im Vergleich zu feuchteren Jahren unter Schnittnutzung |
|
2022 |
24_FB_KleeLuzgras_22.pdf |
Leguminosenmischungen standortangepasst und divers gestalten (AOL) |
|
2022 |
23_FB_D3INST_Leguminosenmischungen_22.pdf |
Literaturrecherche und Fokusgruppeninterview zum Thema „kuhgebundene Kälberaufzucht“ |
|
2022 |
30_TH_kuhgebundene_Kälberaufzucht_22.pdf |
Luzerne Einschätzung nach Sortenvergleichen 2019 - 2023 |
|
2022 |
25_FB_Luzerne_Sorteneinschätzung_22.pdf |