Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

René, Simone und Elena Theissen auf der Kälberweide, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kälberaufzucht auf einem Weidebetrieb in der belgischen Eifel


20.04.2018

Wer bereits ab Mitte März die Kühe von Familie Theissen sieht, traut seinen Augen nicht: Rund um den Stall in der Eifel auf einer Höhe von 560 m, grasen die 100 Kühe der Geschwister Simone (32) und Elena (28) Theissen.

Weitere Informationen

Familie Weber aus Warstein, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Überdurchschnittlich wirtschaftlich - trotz zersplitterter Weideflächen


18.04.2018

Über der Stadt Warstein, im landwirtschaftlich geprägten Ortsteil Suttrop, grasen im saftigen Grün auf kalkhaltigen Böden die 80 Kühe und Jungtiere von Familie Weber. Seit dem Jahr 2006 betreiben sie ein an Kurzrasenweide angenähertes Weidemanagement, dazu stehen ihnen fünf Weide-Flächen zur Verfügung. Die Idee dazu lieferte die Uni Kassel mit einem Weideprojekt.

Weitere Informationen

Mehrere Erdhummeln auf Artischockeblüte
Erdhummeln auf Artischocke, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Der Schutz der Biodiversität erfordert solide Forschungsgrundlage


17.04.2018

Naturschutzministerin Christina Schulze Föcking setzt sich für den Aufbau einer langfristig angelegten Biodiversitätsforschung in Bonn ein.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Lettcheshof - Mastschweine im Außenklimastall


16.04.2018

Peter Müller und seine Mutter, die den im hessischen Wohratal gelegenen Betrieb in Form einer GbR gemeinsam bewirtschaften, stellten 2016 auf ökologische Landwirtschaft um. Nach Fertigstellung des Stallneubaus werden 1.140 Bio-Mastschweine Platz finden.

Weitere Informationen

Drahtwürmer, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

JKI: Neuer Ansatz zur biologischen Drahtwurm-Bekämpfung


13.04.2018

Drahtwürmer können aufgrund fehlender chemischer Pflanzenschutzmittel immer schwieriger bekämpft werden. Sie stellen daher nicht nur im ökologischen, sondern auch im integrierten Anbau ein wachsendes Problem dar.

Weitere Informationen

Aktionstage Ökolandbau NRW 2018: Bio-Bauern öffnen Tür und Tor


12.04.2018

Über 250 Veranstaltungen zwischen Aachen und Bielefeld, zwischen Bonn und Münster stehen unter dem Motto "Genießen, feiern und informieren!"

Weitere Informationen

Die Biomessen für den Fachhandel


11.04.2018

Vier Standorte, ein Konzept: Ein strategisches Konzept für die deutsche Bio- Branche - BioNord, BioSüd, BioWest und BioOst bringen bundesweite und regionale Akteure aus Herstellung und Handel sowie Multiplikatoren an vier Standorten zusammen.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: LWK NRW

Weideperiode – Rückblick und Empfehlungen für 2018


10.04.2018

Im 4-jährigen Mittel erbrachten Kuhweiden im Vergleich zu den übrigen Hauptfutterflächen einen Mehrertrag von 31 %. Mehrjährige Vergleiche zeigen die einzelbetriebliche Produktivität und können Hinweise auf Schwachstellen liefern.

Weitere Informationen

Bewerbungsstart am 01. April 2018 BioMarkt Förderpatenschaft 2019


09.04.2018

Vom 01. April bis zum 30. Juni 2018 können sich Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen für die BioMarkt-Förderpatenschaft 2019 bewerben.

Weitere Informationen

FiBL: Biominzen: Bessere Wirtschaftlichkeit dank Abdeckung im Winter


06.04.2018

Das Abdecken von Minzenkulturen von Oktober bis März mit Bändchengewebe reduziert den Arbeitsaufwand für die Unkrautregulierung um 50-70 Prozent.

Weitere Informationen

Frühe Erdbeersorte Daroyal erntereif
Bio-Erdbeeren, Foto: Andrea Sausmikat, LWK NRW

Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren


04.04.2018

Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Göttingen konnte erstmals zeigen, dass die Blütenbestäubung durch Bienen eine deutlich bessere Fruchtqualität bewirkt als bei Selbstbestäubung.

Weitere Informationen

Die Abferkelbuchten in der Praxis sind zumeist von Landwirte selbst entwickelt worden und variieren daher von Betrieb zu Betrieb erheblich.
Abferkelbuchten variieren in der Praxis erheblich. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Schlaue Lösungen für intelligente Tiere


03.04.2018

Mit der wachsenden Bedeutung der Öko-Schweinehaltung rücken die Haltungssysteme stärker in den Fokus, auch bei den Verbrauchern. Deshalb lud Bioland zusammen mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinehalter und Branchenakteure vom 5. bis 6. März zu einer Tagung nach Fulda ein.

Weitere Informationen

NABU, Grafik Schwalbenjahr

NABU: Das Schwalbenjahr beginnt


30.03.2018

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind bei uns die Rauch- und die Mehlschwalbe. Doch auch sie werden von Jahr zu Jahr immer weniger.

Weitere Informationen

Öko und Fair für eine Zukunft


29.03.2018

Ökologischer Landbau erzeugt natürliche Lebensmittel und bewahrt die Natur. Und Fairer Handel gibt weltweit Erzeugern eine Perspektive, um in die Zukunft zu investieren. Zur Frühjahrsmesse Fair Handeln vom 5. – 8. April in Stuttgart betont Naturland die Bedeutung dieser beiden Bewegungen.

Weitere Informationen

Maschinelle Beikrautregulierung im Gemüseanbau
Ökologischer Gemüsebau, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

Seminar: Tipps, Anregungen und Hilfen zur erfolgreichen Hof-Aktion


28.03.2018

Die Aktionstage Ökolandbau NRW bieten Bio-Landwirten und -Gärtnern eine gute Gelegenheit, mit Kunden und anderen interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen, um ihnen den eigenen Betrieb, seine Produkte, und die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft näher zu bringen und für sich zu werben.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.