Der Wert von guten Grassilagen 05.05.2025 Grassilagen mit viel Energie- und Protein und einem optimalen Rohfasergehalt sind entscheidend für eine kostengünstige Rationsgestaltung.
Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau? 02.05.2025 Mit dem Projekt VITIFIT geht Ende 2025 das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau zu Ende. Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien gegen Falschen Mehltau.
Hubert Kivelitz, LWK NRW Ernte von Ackergras und Grünland steht an 01.05.2025 Für das Wachstum des Grünlands und des Ackergrases war die regenreiche Wetterphase in der zweiten Aprilhälfte, bei moderaten Tageshöchsttemperaturen von zuletzt zwischen 12 und 15 °C, ideal.
Eugen Winkelheide, LWK NRW Läuse? Unkraut? Leguminosen im Blick 01.05.2025 Zurzeit muss verstärkt auf Läuse in Leguminosen geachtet werden. Außerdem ist die mechanische Unkrautbekämpfung konsequent fortzuführen.
Meike Siebel, LWK NRW Weniger Lebensmittel verschwenden 30.04.2025 In Deutschland fielen 2022 rund 10,8 Mio. t Lebensmittelabfälle an. Um das zu reduzieren, gibt es nun eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Nele Siebel Mehr Käse, weniger Butter 29.04.2025 Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft blieb der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 konstant. Butter wurde sparsamer konsumiert, der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse stieg an.
"Meike Siebel, LWK NRW ELAN-Antragstellung bis Mitte Mai 28.04.2025 Der Antrag auf Flächenbeihilfen muss bis zum 15. Mai gestellt sein. Flächenanträge können noch bis zum 31. Mai nachgereicht werden.
Die Bio-Märkte im März 2025 25.04.2025 Wie hat sich der Markt für Bio-Eier, Biomilch, -getreide, -kartoffeln und Biofleisch im Monat März entwickelt? Wohin zeigt der Trend?
Hubert Kivelitz, LWK NRW Reifeprüfung 2025: Ackergras bald schnittreif 25.04.2025 Die Schnittreifeprüfung beginnt! Der Regen kam für das Grünland und das Ackergras genau zum richtigen Zeitpunkt.
Franz-Theo Lintzen Jetzt doch beregnen? 24.04.2025 Mit den trockenen Bedingungen konnten alle Kulturführungsarbeiten und Aussaaten optimal durchgeführt werden. Jetzt wird die Wasserverfügbarkeit auf den leichten und mittleren Standorten zu einem größeren Problem.