Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Laborexperiment: Pflaumenblattsauger (C. pruni ) an Elektropenetograph angeschlossen © Jannicke Gallinger/Julius Kühn-Institut

Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät


24.10.2018

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen die Emigration von Insekten, um diese künftig gezielter zu bekämpfen. Die Ergebnisse des Projekts PRUNI-Repel wurde auf der Deutschen Pflanzenschutztagung vorgestellt und in der Fachzeitschrift publiziert.

Weitere Informationen

Jan Leifert, Geschäftsführer Bioland NRW

Bioland und Lidl vereinbaren Zusammenarbeit


23.10.2018

Ein Interview mit Jan Leifert, Geschäftsführer des Bioland Landesverbands NRW zur Vereinbarung der Zusammenarbeit von Bioland und Lidl.

Weitere Informationen

Wildtulpen, Foto: Thomas Deckert

Projekt "Frühblüher als Insektenmagneten" geht in die 2. Runde!


23.10.2018

Im Herbst 2018 geht das Naturschutzprojekt „Frühblüher als Insektenmagneten“, das Bioland-Landwirten, Gärtnern, Imkern, Obstbauern, etc. die Möglichkeit bietet, auf hofnahen Flächen im Frühling bunte Blütenteppiche entstehen zu lassen, in die 2. Runde.

Weitere Informationen

v.l.n.r. Familie Binger, NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, der Landesvorsitzende Bioland NRW Joachim Koop. Foto: Bioland NRW
NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser gratuliert der Familie Binger in Willich und dem Landesvorsitzenden von Bioland NRW Joachim Koop. Foto: Bioland NRW

Die nächste 100er Marke geknackt: Bioland NRW feiert 700. Mitglied


22.10.2018

Der Bioland Landesverband NRW e.V. hieß am 18. Oktober seinen 700. Mitgliedsbetrieb Willkommen. Auch NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser gratulierte der Familie Binger in Willich herzlich und informierte sich über die Geschichte des Familienbetriebs, seine Motivation, auf Ökolandbau umzustellen und Mitglied im Bioland-Verband zu werden.

Weitere Informationen

Legehennen auf Wiese mit blühendem Löwenzahn, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW
Legehennen im Freiland, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

FiBL-Merkblatt - Regulierung der Endoparasiten bei Legehennen


22.10.2018

Das Merkblatt erläutert, wie der Einsatz synthetischer Entwurmungsmittel in der Legehennenhaltung gesenkt und die Resistenzbildung bei den Parasiten vermieden werden kann.

Weitere Informationen

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Wasser


19.10.2018

Zum Kennenlernen der Zeitschrift "Ökologie & Landbau" können Sie beim oekom Verlag ein Probeabo bestellen. Neben dem Printabo ist es möglich, die Zeitschrift auch online zu abonnieren. Die "Ökologie & Landbau" wird von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Zusammenarbeit mit dem FiBL herausgegeben.

Weitere Informationen

Besucher gehen Richtung Messeeingang
Impressionen von der veganfach 2017, Quelle: © Kölnmesse Bilddatenbank

Bühne frei für das vegane Infotainment-Feuerwerk!


18.10.2018

Wenn die veganfach in diesem Jahr am 2. und 3. November ihre Türen öffnet, erwartet die Besucherinnen und Besucher des internationalsten veganen Lifestyle-Events eine abwechslungsreiche Mischung aus Information, Entertainment und beeindruckenden Gästen.

Weitere Informationen

Verschiedene Fleischsorten in der Auslage
Verschiedene Fleischsorten in der Auslage, Foto: ©BLE, Bonn, Thomas Stephan

Bioland und Agrarminister einig: Staatliches Tierwohl-Label braucht anderes Konzept


17.10.2018

Bei der Agrarministerkonferenz Ende September in Bad Sassendorf übten die Agrarminister der Länder scharfe Kritik an Julia Klöckners Konzept zum staatlichen, freiwilligen Tierwohl-Label. Die Änderungsvorschläge der Länderressortchefs bestätigten damit die Forderungen von Bioland nach verlässlichen Informationen für die Verbraucher.

Weitere Informationen

Kastration mittels Isoflurannarkose, Foto: C. Wucherpfennig, LWK NRW

Land und Verbände beraten über weiteres Vorgehen bei der Kastration von Eberferkeln


17.10.2018

Ministerin Heinen-Esser: Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, die Zukunft zu planen! Gemeinsame Eckpunkte wurden bereits diskutiert und festgelegt, Themen waren unter anderem die Vermarktung von Jungebern, die Impfung gegen Ebergeruch, die Inhalationsnarkose und auch die Lokalanästhesie.

Weitere Informationen

Blaue Lupine, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Knöllchen-Kontrolle


16.10.2018

Bei der Symbiose von Leguminosen mit Knöllchenbakterien sind auch die Blätter involviert. Sie signalisieren den Wurzeln den Ernährungszustand der Pflanze und wie viele symbiontische Bakterien benötigt werden.

Weitere Informationen

Auslage im LEH, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Neuer BZL Verbraucher-Newsletter macht Landwirtschaft verständlich


16.10.2018

Mit einem neuen Verbraucher-Newsletter will das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) das Informationsbedürfnis zu aktuellen Themen der Landwirtschaft stillen und helfen, Wissenslücken zu schließen.

Weitere Informationen

Äpfel, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Bioland und Lidl vereinbaren Zusammenarbeit


15.10.2018

Deutschlands größter Ökobauernverband, Bioland, hat eine enge Lieferbeziehung mit Lidl vereinbart. Der Discounter kündigte am Donnerstag an, einen großen Teil seiner Öko-Eigenmarke auf Bioland-Ware umzustellen und das bereits ab November 2018.

Weitere Informationen

Hummel mit Pollenhöschen an Spargelblüte
Hummel an Spargelblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Insektenschutz: Experten empfehlen vielfältige Landnutzung und erweitertes Monitoring


15.10.2018

Die Stellungnahme "Für einen flächenwirksamen Insektenschutz" wurde vergangene Woche vom Sachverständigenrat für Umweltfragen und Wissenschaftlichem Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen veröffentlicht. Die Wissenschaftler raten, die Landnutzung insektenfreundlicher zu gestalten und ein Biodiversitäts-Monitoring zu installieren.

Weitere Informationen

Streuobstwiese, Foto: Thomas Deckert

NABU: Deutschland muss insektenfreundlicher werden


15.10.2018

Angesichts der heutigen Vorschläge des Bundesumweltministeriums zum neuen Insektenschutzprogramm fordert der NABU, dass Deutschland grundsätzlich insektenfreundlicher werden muss. Dazu seien ein Umsteuern in der Landwirtschaft notwendig, eine deutliche Reduktion des Pestizideinsatzes sowie Schutzgebiete, die ihren Namen verdienen.

Weitere Informationen

Feldlerche - Vogel des Jahres 2019, Foto: NABU, Manfred Delpho

NABU und LBV: Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019


12.10.2018

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben die Feldlerche (Alauda arvensis) zum "Vogel des Jahres 2019" gewählt. Mit der Auswahl verbinden die Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.