Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

AMI: Bio-Verkaufserlöse 2018 erneut zweistellig gestiegen


11.10.2019

Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2018 um knapp 11 % auf 2,39 Mrd. EUR gestiegen. Damit ist das Wachstum schon im zweiten Jahr zweistellig. Der Zuwachs geht stärker auf das Konto der tierischen Produkte als der pflanzlichen Produkte.

Weitere Informationen

Öko statt Ego: Gutes Einkaufen für eine bessere Welt


09.10.2019

Immer mehr Verbraucher*innen wollen nachhaltiger und ökologisch leben. Die neue Bio-Branchenkampagne "Öko statt Ego – Gutes Einkaufen für eine bessere Welt" zeigt Verbraucher*innen eine einfache, aber wirkungsvolle Option, wie sie mehr Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Weitere Informationen

Luzerne, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Neue Projekte zu Klee- und Luzernegrasmischungen gestartet


07.10.2019

Klee- und Luzernegras sind in Öko-Betrieben die wichtigste Kultur, um Stickstoff in die Fruchtfolge zu bekommen. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle in Fütterung von Milchvieh.

Weitere Informationen

Foto: LWK NRW, Haus Riswick

Agrarministerkonferenz in Mainz: Länder fordern Planungssicherheit für die Landwirtschaft


04.10.2019

Ministerin Ursula Heinen-Esser: "Wir müssen unsere Lebensgrundlagen erhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufstellen."

Weitere Informationen

Lückiger Kleegrasbestand, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Herbstaufwüchse nutzen, Futterflächen anlegen


02.10.2019

Mit Winterzwischenfrüchten und Beweidung von Herbstaufwüchsen können Futterlücken geschlossen werden. Weißklee, Kleegras und Luzernegras sollten sicherheitshalber im Frühjahr gesät werden. Ausgenommen man testet Kleegrasuntersaat in Wintergetreide.

Weitere Informationen

FiBL: Fach- und Führungskräfte finden und binden


30.09.2019

Die Biobranche in Deutschland wächst in allen Bereichen. Damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit dem Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat die Branche die Chance, Nachwuchskräfte zu professionell einzuarbeiten. Bis zum 31. Oktober 2019 ist die Bewerbung zur Teilnahme am Traineeprogramm als eines von 25 Ausbildungsunternehmen möglich.

Weitere Informationen

Mastschweine auf dem Antoniushof, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Schweinewohl auf dem Antoniushof in Fulda


27.09.2019

Der Antoniushof in Fulda ist eine Werkstatt für Menschen mit Handicap. Es gibt viele verschiedene Betriebszweige Milchkühe, Kartoffeln mit Schälbetrieb, Ackerbau und Gemüse sowie – und darüber berichte ich nachfolgend – 45 Sauen im fast geschlossenen System.

Weitere Informationen

Foto: Demeter NRW

Geschäftsstelle von Demeter NRW setzt ganz auf elektrische Mobilität


26.09.2019

Die Geschäftsstelle von Demeter NRW setzt ganz auf elektrische Mobilität. Dabei dienen die 130 Demeter-Höfe in Nordrhein-Westfalen als Ladestationen.

Weitere Informationen

Foto: Annette Angenendt, Bioland NRW

Ministerin beim Hoffest auf dem Bioland-Hof Bobbert


20.09.2019

Im Rahmen der diesjährigen Aktionstage Ökolandbau NRW besuchte Ursula Heinen-Esser, NRW-Landwirtschaftsministerin, am 8. September das Hoffest der Familie Bobbert in Bielefeld.

Weitere Informationen

Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Biofleisch NRW erweitert Produktionskapazitäten


19.09.2019

Die bäuerliche Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW in Bergkamen verarbeitet seit 20 Jahren Biofleisch aus der Region. Mit dem Wachstum im Biomarkt stiegen auch die Anfragen im Bio-Fleischsektor, so dass die Verarbeitungskapazitäten erweitert werden mussten. Am 16. September 2019 wurden nun die neuen Gebäude feierlich eröffnet.

Weitere Informationen

Durchwurzelter Boden, Foto: Ökoteam LWK NRW

Terminhinweis: Sepp Braun kommt nach Siegburg


17.09.2019

Am Montag den 7.10.2019 um 19.00 Uhr, wird der Bioland-Pionier und Regenwurmpapst in dem Gasthaus "Zum Turm" über seine Arbeit berichten und seinen Bioland-Betrieb vorstellen. Er zeigt auf, wie man Klimaschutz, Ökologie und Ökonomie umsetzen kann.

Weitere Informationen

Hummel mit Pollenhöschen an Spargelblüte
Hummel an Spargelblüte, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Verlierer und Gewinner des Klimawandels: Insekten


17.09.2019

Die Lebenszyklen von Insekten und ihren Nahrungspflanzen müssen aufeinander abgestimmt sein. Was der Klimawandel durcheinander bringt, ist einerseits für viele Insektenarten bedrohlich, bietet andererseits aber auch Chancen der Ausbreitung.

Weitere Informationen

Foto: Ökoteam LWK NRW

Plagge: Zahlungen schrittweise abschaffen


16.09.2019

Ein Ende der allgemeinen Flächenprämien hat der Präsident der EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegung (IFOAM EU), Jan Plagge, gefordert.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide nach Sommersteppe


13.09.2019

Nach den dringend notwendigen Niederschlägen im Monat August sprießt es wieder auf den Riswicker Weideflächen. Es fühlt sich an wie im Mai. Blattreiche Zuwächse müssen jetzt unbedingt verlustarm genutzt werden.

Weitere Informationen

Blühender Ackerbohnenbestand
Blühender Ackerbohnenbestand, Foto: Andreas Paffrath, LWK NRW

Schadinsekten in Leguminosen: Z-Saatgut und späterer Saattermin senken Befall


12.09.2019

Der Einsatz von Z-Saatgut und ein späterer Saattermin können beim Erbsen- und Ackerbohnenanbau dazu beitragen, den Befall mit Schadinsekten zu verringern. Auch ein ausreichend großer Abstand zu anderen Anbauflächen kann den Schädlingsdruck senken.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.