Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschungsergebnisse

Die Suche ergab 1049 Treffer.
Thema Institution Versuchsjahr Ergebnisbericht
Behandlung von Ackerbohnen 2010 Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2010 01_03_Behandlung_Ackerbohnen_GE_10.pdf
Behandlung von Ackerbohnen 2011 Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2011 01_04_Behandlung_Ackerbohnen_GE_11.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Dezemberernte durchschnittlich 1,7 kg/m2 Ertrag 2000 35_Feldsalat_Glashaus_Dezember_GM_00.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Ernte Anfang Dezember durchschnittlich 1,3 kg/m3 Ertrag 2002 45_Feldsalat_Glashaus_Dezember_Ertrag_GM_02.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Ernte Mitte März durchschnittlich 1,4 kg/m2 Ertrag. 2001 36_Feldsalat_Glashaus_M__rz_GM_00.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Ernte Mitte März durchschnittlich 1,4 kg/qm Ertrag Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster 2000 36_Feldsalat_Glashaus_M__rz_GM_00.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Januar-Ernte durchschnittlich nur 0,85kg/m2 Ertrag, aber über 8€/m2 Erlös. 2001 39_Feldsalat_Ertrag_Januar_GM_01.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei März-Ernte durchschnittlich 1,56 kg/m2 Ertrag und über 6€/m2 Erlös. 2002 46_Feldsalat_Glashaus_M__rz_Ertrag_GM_02.pdf
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei März-Ernte durchschnittlich 1,56 kg/m2 Ertrag und über 6€/m2 Erlös. 2001 40_Feldsalat_Ertrag_M__rz_GM_01.pdf
Bei optimalem Wachstum von Bio-Tomaten keine Unterschiede durch Veredlung oder Behandlung 1999 32_Tomaten_Veredlung_GM_99.pdf
Bei optimalen Wachstumsbedingungen von Bio-Salatgurken keine Unterschiede durch Behandlungen. 1999 31_Gurken_Wachstum_GM_99.pdf
Bekämpfung des Weizensteinbrandes (Tilletia Caris) mit unterschiedlichen ökologischen Saatgutbehandlungsmitteln. 1998 09_WW_Steinbrand_Saatgutbehandlungsmittel_GE_98.pdf