Dattel-Tomaten Sorten |
|
2021 |
17_GM_Dattel-Tomaten_Sorten_21.pdf |
Dauerversuch-Systemvergleich wendende und nicht-wendende Bodenbearbeitung |
|
2004 |
36_Bodenbearbeitung_FF_04.pdf |
Der Einsatz von Pflanzenstärkungs-Kombinationen brachte signifikante Ertragssteigerungen bei Salatgurken unter Glas |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2009 |
|
Der kühle und regnerische August 2011 führte zu stärkeren Fäulen bei allen geprüften Freiland-Kopfsalat-Sorten |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2011 |
04_05_Kopfsalat_Sorten_Freiland_Sommer_GM_11.pdf |
Deutsche und italienische Luzernesorten im Vergleich |
|
2022 |
26_FB_Luzerne_Sorten_22.pdf |
Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2011 |
04_06_Hokkaido_Pflanzdichten_11.pdf |
Die Bullhorn-Typ-Paprika Atris F1, Cooper F1 und Partner F1 brachten mit 5,6 bis 5,9 kg/qm gleichwertige Erträge in Köln-Auweiler 2014 |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2014 |
23_GM_Paprika_bunt_spitz_14.pdf |
Die Eissalat-Sorten Gondar, Bakel und Stylist bringen für den Sommer hohe Erträge und sind gesund. |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2009 |
|
Die Knollensellerie-Sorten Rex, President und Monarch bringen gleichhohe Erträge. Monarch und Ibis weisen viele Hohlstellen auf. |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2009 |
|
Die Kopfsalat-Sorten Celene, Jolito und Mafalda gefielen am besten, Celene war am gesündesten im Frühjahr 2011 |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2011 |
04_04_Kopfsalat_Sorten_Freiland_Fr__hjahr_GM_11.pdf |
Die Öko-Kopfsalat-Sorten Santoro, Maditta, Abago und Veronique sind gesunde Sommersorten mit guten Erträgen |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2009 |
|
Die Rauhaarige Wicke <i>Vicia hirsuta</i>: Ein zunehmendes Problem im Organischen Landbau. |
Institut für Organischen Landbau (IOL) |
1998 |
16_Wicke_Problem_GE_98.pdf |