Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 1 bis 15 von 47

Milchkühe

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Einsatz von Fleischrasse-Bullen im Milchkuhbetrieb


07.02.2023

Die Ausweitung der genomischen Selektion auf weiblicher Seite bietet heute mehr Möglichkeiten zur gezielten Anpaarung von Fleischrassebullen auf Milchkühe mit schwächerer genetischer Veranlagung.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Führt weniger Kraftfutter zu mehr Erfolg?


27.01.2023

Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kraftfutterreduzierte Fütterung auch mit Milchrassen möglich ist.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: TU München

Stall 4.0 auf der Milchviehtagung 2.0


08.12.2022

"Die Landwirte wären zur Energielieferung fähig und bereit, bei der Umsetzung ist jetzt die politische Ebene gefragt" - so lautete das Fazit aus einem Vortrag, dem am zweiten Tag der diesjährigen Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse zahlreiche Zuhörer gefolgt sind.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Milcherzeugung in turbulenten Zeiten


07.12.2022

Der Titel der diesjährigen Öko-Milchviehtagung am 29. und 30. November war Programm: Rund um den Schwerpunkt „Milcherzeugung in turbulenten Zeiten“ ging es in den zahlreichen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Manuela Seibel-Lahnert

Kuhgebundene Kälberaufzucht: Dauerhaftes Ausprobieren


17.10.2022

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Kosten sparen bei der Milcherzeugung


23.09.2022

Für die Milcherzeugung - Melken, Reinigen, Kühlen - wird mit 250 bis 400 kWh pro Kuh und Jahr am meisten Strom benötigt. Viele Betriebe haben sogar einen höheren Verbrauch und damit ein hohes Einsparpotenzial.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Vollkosten der Bio-Milcherzeugung


24.01.2022

Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Ludger Bütfering, Landwirtschaftskammer NRW

Sensoren in der Rinderhaltung


07.12.2021

Auf der 12. Ökomilchviehtagung, die Ende November/Anfang Dezember stattgefunden hat, wurden auch die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Anwendungen in der Milchviehhaltung vorgestellt. Sensoren am Tier geben gute Informationen zu Brunsterkennung, Bewegungs- und Fressverhalten.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Das Rückgrat des Ökolandbaus ist die Milch


06.12.2021

Zur 12. NRW-Ökomilchviehtagung trafen sich am 30. November und 1. Dezember jeweils rund 55 Interessierte zum Austausch über die Entwicklung der Ökomilchviehhaltung und die Herausforderungen der nächsten 20 Jahre. Während auch dieses Jahr die Teilnahme erneut nur virtuell via Zoom möglich war, kamen die Moderation sowie ein Rundgang durch den Düsser Milchviehstall live aus dem gleichnamigen Landwirtschaftszentrum der Kammer Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Glänzende Umweltbilanz von Biomilch


18.10.2021

Milch, die auf Bio-Betrieben erzeugt wurde, ist unter Umweltaspekten vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch. Weil Bio-Landwirte weitgehend auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger im Futtermittelanbau verzichten, ist dieser mit deutlich geringeren Umweltbelastungen verbunden als im konventionellen Anbausystemen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Quelle: Universität Hohenheim

Das Beste aus der Weide holen


07.10.2021

Anfang September fand ein Online-Feldtag über das Forschungsprojekt GrazyDaiSy der Universität Hohenheim zusammen mit Demeter e.V. und der Bioland Beratungs GmbH in Baden-Württemberg statt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen von Elizabeth Velasco und Sari Perdana-Decker, Universität Hohenheim, zusammengefasst.

Weitere Informationen

Milchkühe

Tierhaltung

Foto: Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kein Hitzestress fürs Milchvieh!


08.06.2021

In der Regel werden Milchviehställe durch eine Trauf-First Lüftung frei gelüftet. Insbesondere im Sommer reichen vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung aber nicht aus. Was kann der Landwirt tun?

Weitere Informationen

Milchkühe

Tierhaltung

Foto: Nele Siebel

Weideprämie in Milchviehbetrieben für Ammenkühe?


12.05.2021

Laut Sommerweiderichtlinie können Milchkühe mit Kälbern auf einer Weide prämienfähig gehalten werden. Dies gilt dann auch für Ammenkühe, die separiert mit ihren Kälbern laufen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Kälber an der Kuh trinken lassen?


19.03.2021

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 % der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnahme und Absorption der so wichtigen Immunglobuline im Darm sind vielfältig.

Weitere Informationen

Milchkühe

Zwei Milchkühe weiden auf der Herbstweide
Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide gestalten


24.09.2020

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Weide möglichst lange zu nutzen. Denn die intensive Herbstweide sorgt bereits dafür, dass im Folgejahr die Vorweide bzw. Frühjahrsweide mit einer robusten Weidenarbe beginnt.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 47

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.