Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Jungvieh

Foto: Dr. Ole Lamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Stallbau für Bio-Kälber: Immer das Tierwohl im Blick


28.10.2022

Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben den allgemeinen Tierschutzvorschriften auch die Vorgaben der Öko-Verordnung und der Verbandsrichtlinien zu beachten.

Weitere Informationen

Jungvieh

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Kuhgebundene Aufzucht: Andere Herausforderungen für die Eutergesundheit


13.12.2021

Eine verbesserte Eutergesundheit wird häufig als ein positiver Effekt der kuhgebundenen Aufzucht genannt. Das Besaugen des Euters durch das Kalb kann eine heilende Wirkung bei subakuten Mastitiden haben, da mit dem häufigen Milchentzug den Erregern ständig die Lebensgrundlage genommen wird. Die praktischen Erfahrungen und wissenschaftliche Studien bestätigen dieses in vielen Fällen.

Weitere Informationen

Rinder

Jungvieh

Tierhaltung

Foto: Christiane Hansen,
Institut für Tierproduktion der LFA Mecklenburg-Vorpommern

Ein schattiges Plätzchen für Kälber


09.06.2021

Damit Kälber gesund und vital aufwachsen können, benötigen sie frische Luft, ausreichend Licht und Umweltreize. All diese Faktoren können durch eine Haltung der Tiere in Iglus erreicht werden.

Weitere Informationen

Jungvieh

René, Simone und Elena Theissen auf der Kälberweide, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kälberaufzucht auf einem Weidebetrieb in der belgischen Eifel


20.04.2018

Wer bereits ab Mitte März die Kühe von Familie Theissen sieht, traut seinen Augen nicht: Rund um den Stall in der Eifel auf einer Höhe von 560 m, grasen die 100 Kühe der Geschwister Simone (32) und Elena (28) Theissen.

Weitere Informationen

Jungvieh

Kalb mit Futterschüssel
Foto: D. Menzler, BLE/ Bonn

Trocken-TMR für Kälber auch im ökologischen Landbau


03.11.2016

In den letzten Jahren hat die Kälberfütterung, das ist die Phase von der Geburt bis zum 6. Lebensmonat, viele neue Impulse erhalten. Eine wesentliche Neuerung der letzten Jahre ist die Trockenfütterung bei der Kälberaufzucht als erstes Beifutter zur Milchtränke. Diese Fütterung hat neben einer guten Entwicklung des Vormagensystems bei den Kälbern arbeitswirtschaftliche und hygienische Vorteile.

Weitere Informationen

Jungvieh

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Hohe Tageszunahmen bei Kälbern und Jungrindern auf Kurzrasenweide


25.07.2016

Für Milchkühe ist die Kurzrasenweide mit mittleren Wuchshöhen von 5 bis 7 cm während der gesamten Weideperiode ein bewährtes Weidesystem, um hohe tierische Leistungen auf der Futterfläche zu erzielen. Es stellt sich die Frage, ob dieses Weidesystem auch mit Jungrindern und Kälbern erfolgreich praktiziert werden kann. Welche Zuwachsleistungen bei den Tieren und welche Flächenleistungen (Weide- und Schnittleistungen) sind realisierbar?

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.