Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 16 bis 30 von 110

Rinder

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Wer hält wo wie viele Rinder?


14.07.2022

Wie viele Rinder und Milchkühe werden in welchen Regionen in wie vielen Betrieben gehalten? Die Zahlen finden Sie in diesem Beitrag.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Sabine Pittgens, Landwirtschaftskammer NRW

Positionierung und Einstellung von Ventilatoren


22.06.2022

Was ist zu beachten, damit durch die richtige Positionierung und Einstellung von Ventilatoren Hitzestresses reduziert und der Abtransport von Schadgasen und Wasserdampf aus dem Stall gewährleistet werden?

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Maria Forstreuter-Wick, Landwirtschaftskammer NRW

Schatten auf die Weide!


10.06.2022

Rinder sind gegenüber Hitze sehr empfindlich. Während im Stall geeignete Maßnahmen getroffen werden können, um das Klima möglichst kühl zu halten, ist das auf der Weide nicht so einfach.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Vollkosten der Bio-Milcherzeugung


24.01.2022

Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.

Weitere Informationen

Jungvieh

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Kuhgebundene Aufzucht: Andere Herausforderungen für die Eutergesundheit


13.12.2021

Eine verbesserte Eutergesundheit wird häufig als ein positiver Effekt der kuhgebundenen Aufzucht genannt. Das Besaugen des Euters durch das Kalb kann eine heilende Wirkung bei subakuten Mastitiden haben, da mit dem häufigen Milchentzug den Erregern ständig die Lebensgrundlage genommen wird. Die praktischen Erfahrungen und wissenschaftliche Studien bestätigen dieses in vielen Fällen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Ludger Bütfering, Landwirtschaftskammer NRW

Sensoren in der Rinderhaltung


07.12.2021

Auf der 12. Ökomilchviehtagung, die Ende November/Anfang Dezember stattgefunden hat, wurden auch die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Anwendungen in der Milchviehhaltung vorgestellt. Sensoren am Tier geben gute Informationen zu Brunsterkennung, Bewegungs- und Fressverhalten.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Das Rückgrat des Ökolandbaus ist die Milch


06.12.2021

Zur 12. NRW-Ökomilchviehtagung trafen sich am 30. November und 1. Dezember jeweils rund 55 Interessierte zum Austausch über die Entwicklung der Ökomilchviehhaltung und die Herausforderungen der nächsten 20 Jahre. Während auch dieses Jahr die Teilnahme erneut nur virtuell via Zoom möglich war, kamen die Moderation sowie ein Rundgang durch den Düsser Milchviehstall live aus dem gleichnamigen Landwirtschaftszentrum der Kammer Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Eisenfreies Wasser aus dem eigenen Brunnen


19.10.2021

Bei der Versorgung mit eigenem Brunnenwasser kann es gelegentlich zu Problemen mit der Wasserqualität kommen. Oft ist ein zu hoher Eisengehalt im Wasser die Ursache. Wie Wasserenteisenung funktioniert und worauf zu achten ist, beschreibt der folgende Beitrag.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Glänzende Umweltbilanz von Biomilch


18.10.2021

Milch, die auf Bio-Betrieben erzeugt wurde, ist unter Umweltaspekten vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch. Weil Bio-Landwirte weitgehend auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger im Futtermittelanbau verzichten, ist dieser mit deutlich geringeren Umweltbelastungen verbunden als im konventionellen Anbausystemen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Quelle: Universität Hohenheim

Das Beste aus der Weide holen


07.10.2021

Anfang September fand ein Online-Feldtag über das Forschungsprojekt GrazyDaiSy der Universität Hohenheim zusammen mit Demeter e.V. und der Bioland Beratungs GmbH in Baden-Württemberg statt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen von Elizabeth Velasco und Sari Perdana-Decker, Universität Hohenheim, zusammengefasst.

Weitere Informationen

Mutterkühe

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Lohnt sich die ammengebundene Aufzucht von Mastkälbern?


23.08.2021

Verbraucher hinterfragen zunehmend die Herkunft und Erzeugung ihrer Lebensmittel. Das betrifft auch die Trennung von Kuh und Kalb in der Milchviehhaltung, die beim Konsumenten auf wenig Verständnis stößt. Eine Alternative könnte die ammengebundene Aufzucht der Kälber sein. Doch wie sinnvoll ist diese – vor allem aus wirtschaftlichen Aspekten?

Weitere Informationen

Mutterkühe

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Ökologische Absetzer effizient vermarkten


27.07.2021

Mit Auktionen am 25. August in Krefeld sowie am 7. Oktober in Meschede startet eine wegweisende Zusammenarbeit von Bioland, Biokreis und dem Fleischrinder-Herdbuch e.V. mit dem Ziel, gezielte Nachfragen nach Bio-Tieren besser zu bedienen.

Weitere Informationen

Rinder

Tierhaltung

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Der Schlachter kommt zum Rind


30.06.2021

Lebendtiertransporte von Rindern werden immer wieder kritisiert. Teilmobile Schlachtverfahren gewinnen daher an Bedeutung. Was muss bei dem Verfahren beachtet werden und wie funktioniert die teilmobile Rinderschlachtung in der Praxis?

Weitere Informationen

Rinder

Jungvieh

Tierhaltung

Foto: Christiane Hansen,
Institut für Tierproduktion der LFA Mecklenburg-Vorpommern

Ein schattiges Plätzchen für Kälber


09.06.2021

Damit Kälber gesund und vital aufwachsen können, benötigen sie frische Luft, ausreichend Licht und Umweltreize. All diese Faktoren können durch eine Haltung der Tiere in Iglus erreicht werden.

Weitere Informationen

Milchkühe

Tierhaltung

Foto: Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kein Hitzestress fürs Milchvieh!


08.06.2021

In der Regel werden Milchviehställe durch eine Trauf-First Lüftung frei gelüftet. Insbesondere im Sommer reichen vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung aber nicht aus. Was kann der Landwirt tun?

Weitere Informationen

Artikel 16 bis 30 von 110

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.