Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 31 bis 45 von 110

Allgemeines

Foto: Wilhelm Tel, Landwirtschaftskammer NRW

Mangelhafte Fahrsiloanlagen jetzt sanieren


13.05.2021

Undichte Bodenplatten und fehlende Entwässerungskonzepte sind die Hauptbeanstandungen vieler Fahrsiloanlagen. Gerade bei älteren Anlagen fehlt häufig ein schlüssiges Entwässerungskonzept.

Weitere Informationen

Milchkühe

Tierhaltung

Foto: Nele Siebel

Weideprämie in Milchviehbetrieben für Ammenkühe?


12.05.2021

Laut Sommerweiderichtlinie können Milchkühe mit Kälbern auf einer Weide prämienfähig gehalten werden. Dies gilt dann auch für Ammenkühe, die separiert mit ihren Kälbern laufen.

Weitere Informationen

Rinder

Tierhaltung

vft

30 Ökofutter für Wiederkäuer getestet


21.04.2021

Im Rahmen der vom VFT - Verein Futtermitteltests e.V. - durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2018 und 2019 auch 30 Öko-Futter für den Einsatz im Wiederkäuerbereich geprüft.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW

Anleitung zum Stallbau neu aufgelegt


06.04.2021

Die von der Landwirtschaftskammer NRW erstmals im Jahr 2015 erschienene NRW Bauschrift Kälber-, Färsen-, Mastkälber-, Fresser-, Mastbullen- und Mutterkuhhaltung wird fachlich überarbeitet und wird in Zukunft in zwei gesonderten Schriften erscheinen: Der aktuell fertig gestellten NRW-Bauschrift Mastbullen-, Fresser-, Mastkälber- und Mutterkuhhaltung und einer im weiteren Jahresverlauf erscheinenden (Neu)Auflage zur Kälber- und Färsenhaltung.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Milchkühe sollten schrittweise an das frische Gras gewöhnt werden.
Foto: Anne Verhoeven

Optimaler Weidestart mit Kühen und Rindern


30.03.2021

Eine moderne Weidewirtschaft im System der Kurzrasenweide reduziert den Arbeitsaufwand, minimiert die Futterverluste und garantiert während der gesamten Weideperiode bei ausreichenden Niederschlagsmengen und optimaler Niederschlagsverteilung eine gleichbleibend hohe Futterqualität. Als besonders tiergerechte, arbeitssparende und kostendeckende Aufzuchtvariante bietet sich die Weidehaltung von Jungrindern an.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Kälber an der Kuh trinken lassen?


19.03.2021

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 % der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnahme und Absorption der so wichtigen Immunglobuline im Darm sind vielfältig.

Weitere Informationen

Rinder

Weidende Milchkuh
Weidende Milchkuh, Foto: LWK NRW, Haus Riswick

Bedeutung des Gewichts der Weidekuh für die Effizienz der Milchproduktion


17.12.2020

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und unsicherer Futtervorräte stellt sich die Frage nach der Futtereffizienz: Wie viel Milch wird aus dem Futter produziert? Im Folgenden wird diese Frage an Hand von Beispielen beantwortet.

Weitere Informationen

Rinder

Mutterkuh mit zwei Kälbern, Foto: Ökoteam LWK NRW

Das Kalb im Mittelpunkt – Praxisdialog kuhgebundene Kälberaufzucht


17.11.2020

Kalb und Kuh gehören zusammen. In der Praxis ist das bislang nur in der Mutterkuhhaltung die Regel, also wenn die Kühe für die Produktion von Fleisch gehalten werden. Aber immer mehr Bio-Milchviehbetriebe setzen auf die sogenannte Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht.

Weitere Informationen

Milchkühe

Zwei Milchkühe weiden auf der Herbstweide
Herbstweide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Herbstweide gestalten


24.09.2020

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Weide möglichst lange zu nutzen. Denn die intensive Herbstweide sorgt bereits dafür, dass im Folgejahr die Vorweide bzw. Frühjahrsweide mit einer robusten Weidenarbe beginnt.

Weitere Informationen

Milchkühe

Trinkende Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW
Kuh am Tränkebecken, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Hitzestress: Viel und sauberes Wasser anbieten


24.08.2020

Hochleistungskühe haben selbst bei niedrigen Temperaturen einen enorm hohen Wasserbedarf von 120 Liter je Tier und Tag. Dieser steigt im Sommer um circa 40 Prozent an.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Sarah Hoffmanns, LWK NRW

Kühe wissen es genau und haben immer Recht!


10.08.2020

Am 26. Juni veranstalteten Landwirtschaftskammer NRW und Bioland NRW zusammen mit dem "Vater" der Obsalim-Methode Bruno Giboudeau auf vier Betrieben in NRW ein 2-tägiges Seminar.

Weitere Informationen

Milchkühe

Rinder auf der Weide, Foto: LWK NRW

Hitzestress bei Trockenstehern mit enormen Auswirkungen


29.07.2020

Trockensteher müssen genauso wie laktierende Kühe vor Hitzestress geschützt werden. Die Auswirkungen von Hitzestress auf Trockensteher und deren Kälber haben Forscher aus Amerika in einer sehr interessanten Veröffentlichung zusammengetragen.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kälber: Weiden will gelernt sein


07.05.2020

Regelmäßiger Weidegang fördert Tierwohl und Tiergesundheit und hat viele Vorteile. Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, worauf es bei der Kälberweide ankommt.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 4: Refinanzierung über Milchgeld?


20.04.2020

Im Teil 3 wurde anhand von Beispielen konkretisiert, wie sich im Rahmen der kuhgebundenen Kälberaufzucht die Milchleistung und damit auch der Milchpreis zur Kompensation einer geringeren Milchanlieferung verändern müsste. In der Praxis finden wir meist eine Kälberaufzucht, die die eigene Bestandergänzung im Fokus hat.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kuhgebundene Kälberaufzucht – Teil 3: Betriebswirtschaftliche Betrachtung


27.03.2020

Wie in den vorangegangenen beiden Teilen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits beschrieben, geht die vermarktungsfähige Milchmenge und der Milchfettgehalt bei dieser Aufzuchtform merklich zurück. Dies liegt zum einen am erhöhten Milchkonsum des Kalbes und zum anderen an Störungen der Milchabgabe bei säugenden Kühen während des Maschinenmelkens.

Weitere Informationen

Artikel 31 bis 45 von 110

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.