Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 31 bis 45 von 82

Jungvieh

Foto: Dr. Ole Lamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Stallbau für Bio-Kälber: Immer das Tierwohl im Blick


28.10.2022

Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben den allgemeinen Tierschutzvorschriften auch die Vorgaben der Öko-Verordnung und der Verbandsrichtlinien zu beachten.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Manuela Seibel-Lahnert

Kuhgebundene Kälberaufzucht: Dauerhaftes Ausprobieren


17.10.2022

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Kosten sparen bei der Milcherzeugung


23.09.2022

Für die Milcherzeugung - Melken, Reinigen, Kühlen - wird mit 250 bis 400 kWh pro Kuh und Jahr am meisten Strom benötigt. Viele Betriebe haben sogar einen höheren Verbrauch und damit ein hohes Einsparpotenzial.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Grundfutteranalysen - kein Blindflug im Winter


21.09.2022

Die wirtschaftliche Situation ist durch den Kostendruck, insbesondere bei den Kraftfuttermitteln, und den fast unbeweglichen Milchpreis nicht so entspannt, dass man „einfach drauf los füttern“ darf.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Sabine Pittgens,
Landwirtschaftskammer NRW

Hitzestress auch bei Trockenstehern nicht vernachlässigen!


17.08.2022

Häufig werden kühlenden Maßnahmen in erster Linie im Stall der laktierenden Kühe ergriffen. Nicht selten werden die Trockensteher dabei vernachlässigt. Auch diese müssen aber vor Hitzestress geschützt werden.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Wer hält wo wie viele Rinder?


14.07.2022

Wie viele Rinder und Milchkühe werden in welchen Regionen in wie vielen Betrieben gehalten? Die Zahlen finden Sie in diesem Beitrag.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Sabine Pittgens, Landwirtschaftskammer NRW

Positionierung und Einstellung von Ventilatoren


22.06.2022

Was ist zu beachten, damit durch die richtige Positionierung und Einstellung von Ventilatoren Hitzestresses reduziert und der Abtransport von Schadgasen und Wasserdampf aus dem Stall gewährleistet werden?

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Maria Forstreuter-Wick, Landwirtschaftskammer NRW

Schatten auf die Weide!


10.06.2022

Rinder sind gegenüber Hitze sehr empfindlich. Während im Stall geeignete Maßnahmen getroffen werden können, um das Klima möglichst kühl zu halten, ist das auf der Weide nicht so einfach.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Die Vollkosten der Bio-Milcherzeugung


24.01.2022

Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.

Weitere Informationen

Jungvieh

Foto: Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Kuhgebundene Aufzucht: Andere Herausforderungen für die Eutergesundheit


13.12.2021

Eine verbesserte Eutergesundheit wird häufig als ein positiver Effekt der kuhgebundenen Aufzucht genannt. Das Besaugen des Euters durch das Kalb kann eine heilende Wirkung bei subakuten Mastitiden haben, da mit dem häufigen Milchentzug den Erregern ständig die Lebensgrundlage genommen wird. Die praktischen Erfahrungen und wissenschaftliche Studien bestätigen dieses in vielen Fällen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Ludger Bütfering, Landwirtschaftskammer NRW

Sensoren in der Rinderhaltung


07.12.2021

Auf der 12. Ökomilchviehtagung, die Ende November/Anfang Dezember stattgefunden hat, wurden auch die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalen Anwendungen in der Milchviehhaltung vorgestellt. Sensoren am Tier geben gute Informationen zu Brunsterkennung, Bewegungs- und Fressverhalten.

Weitere Informationen

Milchkühe

Jerseykühe auf der Weide
Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Das Rückgrat des Ökolandbaus ist die Milch


06.12.2021

Zur 12. NRW-Ökomilchviehtagung trafen sich am 30. November und 1. Dezember jeweils rund 55 Interessierte zum Austausch über die Entwicklung der Ökomilchviehhaltung und die Herausforderungen der nächsten 20 Jahre. Während auch dieses Jahr die Teilnahme erneut nur virtuell via Zoom möglich war, kamen die Moderation sowie ein Rundgang durch den Düsser Milchviehstall live aus dem gleichnamigen Landwirtschaftszentrum der Kammer Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Eisenfreies Wasser aus dem eigenen Brunnen


19.10.2021

Bei der Versorgung mit eigenem Brunnenwasser kann es gelegentlich zu Problemen mit der Wasserqualität kommen. Oft ist ein zu hoher Eisengehalt im Wasser die Ursache. Wie Wasserenteisenung funktioniert und worauf zu achten ist, beschreibt der folgende Beitrag.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Glänzende Umweltbilanz von Biomilch


18.10.2021

Milch, die auf Bio-Betrieben erzeugt wurde, ist unter Umweltaspekten vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch. Weil Bio-Landwirte weitgehend auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger im Futtermittelanbau verzichten, ist dieser mit deutlich geringeren Umweltbelastungen verbunden als im konventionellen Anbausystemen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Quelle: Universität Hohenheim

Das Beste aus der Weide holen


07.10.2021

Anfang September fand ein Online-Feldtag über das Forschungsprojekt GrazyDaiSy der Universität Hohenheim zusammen mit Demeter e.V. und der Bioland Beratungs GmbH in Baden-Württemberg statt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen von Elizabeth Velasco und Sari Perdana-Decker, Universität Hohenheim, zusammengefasst.

Weitere Informationen

Artikel 31 bis 45 von 82

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.