Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 61 bis 75 von 110
Milchkühe mit Hörnern, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Horntragende Milchkühe im Laufstall: Leitfaden für die Haltung vorgelegt


11.03.2019

Agrar-Wissenschaftlerinnen der Uni Kassel haben einen Leitfaden entwickelt, wie Milchkühe mit Hörnern im Laufstall erfolgreich gehalten werden können. Er basiert auf den Ergebnissen eines vierjährigen vom BÖLN geförderten Forschungsprojekts.

Weitere Informationen

Rinder

Schwarzbunte Milchkühe auf der Sommerweide
Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Nährstoffversorgung im Mutterkuh- und Milchviehbetrieb


28.02.2019

In Öko-Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben erfolgte seit der Umstellung auf Öko-Landbau in der Mehrzahl der Betriebe eine Zufuhr von Mineralstoffen in nennenswertem Maße allenfalls über Kraft- und Mineralfutter. Einzelbetrieblich fällt die Versorgung sehr unterschiedlich aus.

Weitere Informationen

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tiere verstehen und führen – sicher und effizient


10.12.2018

Für einen guten Umgang mit Tieren ist Vertrauen unabdingbar. Das gilt sowohl für die Haltung im Stall als auch auf der Weide. Anders ist heute Weidehaltung mit Rindern nicht vorstellbar. Dann spart man Zeit und Energie und es macht beiden Spaß, Mensch als auch Tier.

Weitere Informationen

Milchkühe

Referenten Ludger Strotdrees, Gotthard Wirleitner und Jürgen Bruns zum Thema Heutrocknung, Foto: LWK NRW

9. Öko-Milchviehtagung 2018 – rund ums Thema Heu- und Weidemilch


07.12.2018

Am 28. und 29. November trafen sich 125 Landwirte und Berater zur 9. Öko-Milchviehtagung im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse. Zu der Veranstaltung hatten die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Öko-Verbände Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland eingeladen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Weidende Milchkuh, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Auswirkungen schwacher Futterpartien bei melkenden Kühen


21.11.2018

Schwache Futterpartien führten in der Vergangenheit in Betrieben mit nicht so hohem Leistungsniveau zu verminderter Milchleistung und Gewichtsabbau, nicht aber zu Gesundheitsproblemen.

Weitere Informationen

Rinder

Famile Bruns vom Hof Butendiek, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Heumilch und Käseverarbeitung an der Nordsee


19.11.2018

Hof Butendiek liegt in einer typischen friesischen Weidelandschaft, deren endloses Grünland durch unzählige parallel verlaufende Entwässerungsgräben durchschnitten wird. Seit 1984 wirtschaftet Familie Bruns bereits nach Bioland-Richtlinien. Zwischenzeitlich sind die Kinder mit in den Betrieb eingestiegen: Die Zukunft ist also gesichert.

Weitere Informationen

Rinder

Kälber, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kompensatorisches Wachstum nutzen und auf veränderte Mineralstoffversorgung achten


14.11.2018

Die zeitweise schwachen Zunahmen der Kälber während der Aufzucht können später wieder kompensiert werden, dadurch sind leistungsstärkere Kühe möglich. Die Trockensteher haben sich trotz knappem Futterangebot auf der Weide gut entwickelt. In Trockenperioden -wie in diesem Jahr- müssen die veränderten Mineralstoffgehalte ausgeglichen werden.

Weitere Informationen

Rinder

Kurzrasenweide in den Ardennen (Eifel), Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kurzrasenweide und Kälber zur Immunisierung auf Kuhweiden


07.11.2018

Auf den welligen Hochflächen der Ardennen in Luxemburg grasen die 50 Kühe von Familie Jacobs. Seit 1988 bewirtschaften Antoinette und Francis zusammen mit ihren Kindern ihren landwirtschaftlichen Betrieb nach biologischen Richtlinien.

Weitere Informationen

Mutterkühe

Fleischrinder, Mutterkühe mit Kälbern im Außenbereich
Fleischrinder, Mutterkuhhaltung, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Einflüsse auf Kälberwachstum in extensiver Mutterkuhhaltung


18.09.2018

Die Größe und Aufhängung des Euters und die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sind neben einer geringen Zahl an Schwer- und Totgeburten wichtige Größen für eine wirtschaftlich ökologische Mutterkuhhaltung.

Weitere Informationen

Rinder

Weiden Haus Riswick im Juli 2018, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Hitze und Tiergesundheit: Erfahrungen der letzten Monate


17.09.2018

Bei großem Hitzestress müssen andere Stressfaktoren so gering wie möglich gehalten werden. Stellgrößen sind unter anderen Wasser-, Spurenelementversorgung und Futterangebot. Nach Ende der Hitzeperiode baut sich die Widerstandskraft erst langsam wieder auf, so dass Hitzefolgen teils zeitverzögert auftreten.

Weitere Informationen

Rinder

Familie Vollert bewirtschaftet einen Bio-Betrieb im Alpenvorland, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kurzrasenweide im Alpenvorland


30.08.2018

Seit zehn Jahren arbeitet und lebt Familie Vollert aus dem Landkreis Rosenheim mit ihrer bunt gemischten Kuhherde konsequent nach dem Konzept der Kurzrasen-Vollweidefütterung und Blockabkalbung. Auf der ab März beweideten Fläche im Alpenvorland fressen nicht nur Kühe der Rasse Holstein sondern auch Zuchttiere mit Neuseelandblut (HF und Kiwicross).

Weitere Informationen

Sonstige

Rinder

Einzelne grasende Milchkuh
Milchkuh, Foto: Ökoteam LWK NRW

VFT-Warentest - geprüfte Öko-Milchleistungsfutter, -Kälberaufzuchtfutter, -Schaffutter 2016 und 2017


13.08.2018

Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2016 und 2017 auch 22 Öko-Futter für den Einsatz im Wiederkäuerbereich geprüft. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammengestellt. Es handelt sich um 17 Milchleistungsfutter, vier Kälberaufzuchtfutter und ein Futter für Lämmer, die insgesamt neun Herstellern zuzuordnen sind.

Weitere Informationen

Weiden Haus Riswick im Juli 2018, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Ökostall Haus Riswick: Stallfütterung statt Weide


10.08.2018

Anhaltende Hitze und Trockenheit sorgen in vielen Regionen für steppenähnliche Weideverhältnisse. Auch am Niederrhein kommt es im Ökobetrieb Haus Riswick zu einer abnehmenden Weideeffizienz.

Weitere Informationen

Rinder

Öko-Milchvieh in Haus Riswick, Foto: Ökoteam LWK NRW

Thünen-Institut sucht Rinderhalter für Praxisprojekt


26.07.2018

Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau sucht 40 interessierte Rinderhalterinnen und Rinderhalter für ein Projekt, in dem es darum geht, die Praxistauglichkeit von Tierschutz-Indikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle zu überprüfen und zu optimieren.

Weitere Informationen

Rinder

Weidende Jersey-Kühe auf der Rhön, Foto: Susanne Kroll-Fiedler

Kurzrasenweide auf der Rhön


29.06.2018

Inmitten der Rhön, von Bergen halbkreisförmig umschlossen und mit Sichtkontakt zur 950 Meter hohen Wasserkuppe, grast die Jersey-Kuhherde von Thomas und Elke Scholz. Mit 4,9°C und 1000 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt ein recht kühler Standort mit ausreichend Niederschlag.

Weitere Informationen

Artikel 61 bis 75 von 110

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.