Anschauliches Poster: Weidesystem und pH-Wert im Pansen
01.09.2014
Weit verbreitet ist in der Praxis die Umtriebsweide, bei der durch Flächenwechsel nach mehreren Tagen immer wieder neues Futter angeboten wird. Bei der Portionsweide wird abschnittsweise nach jedem Melken oder auch für einen ganzen Tag ein Teilstück zugeteilt. Die Kurzrasenweide wird als Standweide geführt oder aber als Umtriebsweide mit schnellem Umtrieb. Aufgetrieben wird, sobald die Flächen im Frühjahr ergrünen. Die Wuchshöhe sollte im Laufe des Jahres 6 cm nicht überschreiten. Aber welchen Einfluss die unterschiedlichen Systeme auf den pH-Wert im Pansen der Milchkühe haben, erläutert Ihnen die folgende Übersicht.