Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 106 bis 110 von 110

Milchkühe

Anschauliches Poster: Weidesystem und pH-Wert im Pansen


01.09.2014

Weit verbreitet ist in der Praxis die Umtriebsweide, bei der durch Flächenwechsel nach mehreren Tagen immer wieder neues Futter angeboten wird. Bei der Portionsweide wird abschnittsweise nach jedem Melken oder auch für einen ganzen Tag ein Teilstück zugeteilt. Die Kurzrasenweide wird als Standweide geführt oder aber als Umtriebsweide mit schnellem Umtrieb. Aufgetrieben wird, sobald die Flächen im Frühjahr ergrünen. Die Wuchshöhe sollte im Laufe des Jahres 6 cm nicht überschreiten. Aber welchen Einfluss die unterschiedlichen Systeme auf den pH-Wert im Pansen der Milchkühe haben, erläutert Ihnen die folgende Übersicht.

Weitere Informationen

Milchkühe

Forschungsreport Spezial 2013: Zwei Rassen im Vergleich


01.07.2014

„Vorbeugen statt behandeln“ ist eine Forderung, die der ökologische Landbau an sich stellt. Dies gilt auch für die ökologische Milchviehhaltung, in der Erkrankungen wie die Entzündung des Euters (Mastitis), Lahmheiten, Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen nicht weniger häufig als unter konventionellen Bedingungen auftreten. Neben tiergerechten Haltungsbedingungen und einem guten Herdenmanagement soll die Wahl der richtigen Rasse zur Gesunderhaltung beitragen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Forschungsreport Spezial 2013: Tiergesundheit macht Schule


01.07.2014

Typische produktionsbedingte Tiergesundheitsprobleme gibt es auch in der Ökologischen Milchviehhaltung. In der Regel fehlt es jedoch nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen über Krankheiten wie Mastitis, Stoffwechselstörungen oder Lahmheiten, sondern eher an der konsequenten Umsetzung vorbeugender Managementkonzepte sowie deren Adaption an betriebsindividuelle Situationen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Frühjahr 2014: Viel Milch aus Weide


02.05.2014

Ab 2014 stellen 34 Betriebe wöchentlich ihre einzelbetrieblichen Daten zur Produktivität von Weideflächen Verfügung. Beteiligt sind dabei Betriebe aus sieben Bundesländern sowie aus den Niederlanden, der Schweiz, Belgien und Luxemburg. Dies bildet die Basis für einen grenzübergreifenden Erfahrungsaustausch. Nachfolgend finden sie die erste Auswertung und Erfahrungen aus diesem Frühjahr.

Weitere Informationen

Milchkühe

Planvoll weiden mit dem "Riswicker Weideplaner"


14.03.2014

Das Ziel einer optimalen, verlustarmen und effizienten Weideführung ist dann erreicht, wenn sich der Weidefutterbedarf der Milchviehherde während der Weideperiode mit dem Weidefutterangebot weitgehend deckt. Das System der Kurzrasenweide bietet bei planvoller Bewirtschaftung äußerst schmackhaftes und qualitativ hochwertiges Weidefutter, wenn die Weideflächenzuteilung geschickt erfolgt. Hier hilft der "Riswicker Weideplaner und Weidekalender" im Vorfeld.

Weitere Informationen

Artikel 106 bis 110 von 110

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.