Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 1 bis 15 von 110

Mutterkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Praktische Tipps zur Mutterkuhhaltung


07.04.2023

Die Mutterkuhhaltung ist ein Produktionsverfahren, das in der Regel während der Vegetationsperiode in kompletter Weidehaltung und in den meisten Betrieben mit Stallhaltung der Herden im Winter betrieben wird. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Sabine Aldenhoff

Wiederkäuer "lesen" mit Obsalim


30.03.2023

Füttern wir unsere Rinder, Schafe, Ziegen optimal oder geht da noch was? Interessante Antworten gab Ende Februar das Seminar „Obsalim – Ein Fütterungskonzept für Rinder“ in Haus Riswick.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Andreas Pelzer, Landwirtschaftskammer NRW

Emissionen durch Rinderhaltung reduzieren


14.03.2023

Tierwohl vs. Umweltwirkungen - wie lösen wir die Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung? Im Rahmen des diesjährigen Düsser Milchviehforums wurde über die diversen Möglichkeiten diskutiert.

Weitere Informationen

Allgemeines

Foto: Nele Siebel

Klauenkrankheiten durch Pflege vermeiden


13.03.2023

Eine regelmäßige Klauenpflege kann durch gute Organisation einfach in den Betriebsablauf integriert werden. Die Bedingungen sollten so gestaltet werden, dass Mensch- und Tierwohl im Vordergrund stehen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Einsatz von Fleischrasse-Bullen im Milchkuhbetrieb


07.02.2023

Die Ausweitung der genomischen Selektion auf weiblicher Seite bietet heute mehr Möglichkeiten zur gezielten Anpaarung von Fleischrassebullen auf Milchkühe mit schwächerer genetischer Veranlagung.

Weitere Informationen

Allgemeines

Foto: Menno-Heite Müntinga

Kälberaufzucht mit Mutter und Amme


03.02.2023

Mehr und mehr zieht die kuhgebundene Kälberaufzucht die Aufmerksamkeit der Milchviehhalter und -halterinnen, der Berater und Beraterinnen sowie der Molkereien auf sich. Worauf ist dabei zu achten?

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Führt weniger Kraftfutter zu mehr Erfolg?


27.01.2023

Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kraftfutterreduzierte Fütterung auch mit Milchrassen möglich ist.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: TU München

Stall 4.0 auf der Milchviehtagung 2.0


08.12.2022

"Die Landwirte wären zur Energielieferung fähig und bereit, bei der Umsetzung ist jetzt die politische Ebene gefragt" - so lautete das Fazit aus einem Vortrag, dem am zweiten Tag der diesjährigen Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse zahlreiche Zuhörer gefolgt sind.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Milcherzeugung in turbulenten Zeiten


07.12.2022

Der Titel der diesjährigen Öko-Milchviehtagung am 29. und 30. November war Programm: Rund um den Schwerpunkt „Milcherzeugung in turbulenten Zeiten“ ging es in den zahlreichen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Kartoffeln für die Kuh?


04.11.2022

Aus den Lagern aussortierte Kartoffeln haben eine gute Qualität, wenn die Kartoffeln kühl gelagert und bestenfalls bei der Verladung gebürstet werden. Saubere, keimarme Kartoffeln lassen sich gut verfüttern.

Weitere Informationen

Jungvieh

Foto: Dr. Ole Lamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Stallbau für Bio-Kälber: Immer das Tierwohl im Blick


28.10.2022

Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben den allgemeinen Tierschutzvorschriften auch die Vorgaben der Öko-Verordnung und der Verbandsrichtlinien zu beachten.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Manuela Seibel-Lahnert

Kuhgebundene Kälberaufzucht: Dauerhaftes Ausprobieren


17.10.2022

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Kosten sparen bei der Milcherzeugung


23.09.2022

Für die Milcherzeugung - Melken, Reinigen, Kühlen - wird mit 250 bis 400 kWh pro Kuh und Jahr am meisten Strom benötigt. Viele Betriebe haben sogar einen höheren Verbrauch und damit ein hohes Einsparpotenzial.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW

Grundfutteranalysen - kein Blindflug im Winter


21.09.2022

Die wirtschaftliche Situation ist durch den Kostendruck, insbesondere bei den Kraftfuttermitteln, und den fast unbeweglichen Milchpreis nicht so entspannt, dass man „einfach drauf los füttern“ darf.

Weitere Informationen

Rinder

Foto: Sabine Pittgens,
Landwirtschaftskammer NRW

Hitzestress auch bei Trockenstehern nicht vernachlässigen!


17.08.2022

Häufig werden kühlenden Maßnahmen in erster Linie im Stall der laktierenden Kühe ergriffen. Nicht selten werden die Trockensteher dabei vernachlässigt. Auch diese müssen aber vor Hitzestress geschützt werden.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 110

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.