Schweine gut beschäftigen – aber wie?
10.04.2023
Schweine müssen beschäftigt werden. Dabei helfen diverse innovative Beschäftigungsgeräte. Welche eignen sich wann am besten?
Schweine müssen beschäftigt werden. Dabei helfen diverse innovative Beschäftigungsgeräte. Welche eignen sich wann am besten?
Die Freilandhaltung von Bio-Schweinen ist für Hof Frohnenbruch in Kamp-Lintfort ein zusätzliches Aushängeschild. Viele Vorbeifahrende sehen schon von Weitem die Schweine auf den Wiesen - und halten interessiert an.
Da Salmonellen für den einzelnen Betrieb problematisch sein können und es immer mal wieder Fälle gibt, in denen die 20 Prozent- oder sogar 40 Prozentmarke überschritten wird, gibt es im Folgenden interessante Infos aus einer Broschüre über Salmonellen bei Schweinen.
2016 fassten Tanja und Peter Baureis im baden-württembergischen Schrozberg den Entschluss, einen Strohstall für knapp 1 500 Mastschweine zu bauen. Das Wohl der Schweine, die Wünschen immer breiteren Schichten der Bevölkerung und gleichzeitig attraktive Arbeitsplätze mit einer vollkostendeckenden Vermarktung zu schaffen waren Leitmotive der Familie.
Bio-Schweine sind weiter sehr gefragt. Seit längerem übersteigt die Nachfrage das Angebot und demzufolge sind die Preise in den vergangenen Monaten für Bio-Schweine und Bio-Ferkel weiter gestiegen. Zudem hat der Handel verstanden, dass die Betriebe nur zu vollkostendeckenden Preisen bereit sind, umzustellen.
Chancen nutzen, heimische Körnerleguminosen im eigenen Betrieb verwerten – so könnte man den Werdegang des Schweinemastbetriebs von Familie Kussel in Rheinland-Pfalz knapp umreißen.
Es deutete sich schon seit einigen Monaten an. Nun ist die erste größere formale (parlamentarische) Hürde genommen: Der Bundestag hat entschieden!
Der Markt in Deutschland für Bioschweinefleisch ist zurzeit ausgeglichen. Fest abgeschlossene Verträge sichern bei vielen, insbesondere Betrieben mit Verbandsmitgliedschaft, das Preisniveau ab. Leider üben einzelne ausländische Unternehmen massiv Preisdruck aus.
Fritz Hold stellte seinen in Hessen gelegenen Betrieb m Jahr 2006 auf ökologische Wirtschaftsweise um und hält aktuell 950 Bio-Mastschweine.