Schutz vor Einbruch in Stallgebäude
16.11.2022
Wie kann man sich vor Einbrüchen oder dem unbefugten Zutritt in Stallgebäude schützen? Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Dennoch lässt sich Einbrüchen vorbeugen.
Wie kann man sich vor Einbrüchen oder dem unbefugten Zutritt in Stallgebäude schützen? Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Dennoch lässt sich Einbrüchen vorbeugen.
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf zeigt, wie die Haltung unkupierter Schafe mit Hilfe moderner Technik und der Digitalisierung zukunftsfähig gemacht werden kann.
Thomas Schulte hat "Bock auf Ziegen". Und deshalb hat er das, was er sich in seiner landwirtschaftlichen Ausbildung in der Theorie erarbeitet hat, nach Abschluss derselben ohne Umschweife in die Tat umgesetzt und einen Milchziegenbetrieb gegründet.
Rispenhirse könnte zukünftig eine vielversprechende Futterkomponente in der ökologischen Tierhaltung werden. In einem über das BÖLN finanzierten Forschungsprojekt konnten bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden.
Der überarbeitete Leitfaden ermöglicht die sogenannte "Schlachtung im Herkunftsbetrieb" nun unabhängig von der Haltungsform – bei Rindern wie bei Schweinen.
Auch wenn derzeit viel über das Thema Tierwohl gesprochen und diskutiert wird, so wissen Verbraucherinnen und Verbraucher doch zumeist nur wenig über artgerechte Tierhaltung und das Wohl der Tiere im landwirtschaftlichen Alltag. Drei Kurzfilme über Tierwohl in der ökologischen Rinder-, Schweine-, und Geflügelhaltung sollen hier Abhilfe schaffen.
Endlich, nach drei Dürrejahren in Folge, zeigte sich das Wetter zumindest aus pflanzenbaulicher Sicht im Anbaujahr 2021 von seiner freundlichen Seite. Eine gute Gelegenheit, die geräumten Läger zu füllen und überschüssige Ware zu vermarkten.
Stroh ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Futtermittel, Beschäftigungsfutter/-material oder als Einstreu Verwendung finden. Unabhängig davon, wie es genutzt wird, sollte Stroh vor allem einen sehr guten Hygienestatus aufweisen, denn keimbelastetes Stroh stellt ein hohes Risiko für die Tiergesundheit dar.
Der Säuren-Basen-Haushalt von Milchkühen wird maßgeblich von den Mineralstoffen Natrium, Kalium, Chlor und Schwefel bestimmt. Es ist bekannt, dass die Gehalte dieser relevanten Mineralstoffe großen Schwankungen unterliegen.
Lupinen bieten als heimische Leguminose nicht nur ökologische Vorteile für eine nachhaltige Landbewirtschaftung, auch der Einsatz in der Tierernährung birgt aufgrund hoher Rohproteingehalte Potenzial.
Die aktuell noch gültige EG-Öko-Verordnung 889/2008 ermöglicht gemäß Artikel 46 unter dem Oberbegriff „Spezifische Probleme in der ökologischen/biologischen Tierhaltung“ eine Ausnahmeregelung für die Endmast von Rindern im Stall. Dies ändert sich mit den neuen, ab dem 1. Januar 2022 gültigen Vorschriften.
Der Bundesrat hat die „Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts“ verabschiedet, die mit einer Übergangsfrist von sechs Monaten zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist.
Die Praxisleitfäden "Tierschutzindikatoren" für Rind, Schwein und Geflügel mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen sind für je 18 Euro im KTBL-Shop erhältlich.
Bei einem Betriebsbesuch habe ich Bilder zum Jakobskreuzkraut genommen. In fast allen Geilstellen wächst Jakobskreuzkraut. Sie sollten es möglichst so weit nicht kommen lassen, denn die giftige Pflanze wieder zu entfernen, ist extrem aufwendig.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung.