Aktueller Inhalt:

Artikel 16 bis 30 von 47

Allgemeines

Foto: Jörn Bender, Bioland

Ausnahmeregelung zur Endmast von Rindern im Stall entfällt ab 1. Januar 2022


12.08.2021

Die aktuell noch gültige EG-Öko-Verordnung 889/2008 ermöglicht gemäß Artikel 46 unter dem Oberbegriff „Spezifische Probleme in der ökologischen/biologischen Tierhaltung“ eine Ausnahmeregelung für die Endmast von Rindern im Stall. Dies ändert sich mit den neuen, ab dem 1. Januar 2022 gültigen Vorschriften.

Weitere Informationen

Milchkühe

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Was bringt die neue Rohmilchgüte-Verordnung?


22.07.2021

Der Bundesrat hat die „Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts“ verabschiedet, die mit einer Übergangsfrist von sechs Monaten zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Drei KTBL Neuerscheinungen: Tierschutzindikatoren Rind - Schwein - Geflügel


25.01.2021

Die Praxisleitfäden "Tierschutzindikatoren" für Rind, Schwein und Geflügel mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen sind für je 18 Euro im KTBL-Shop erhältlich.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Weide mit Jakobskreuzkraut, Foto: Edmund Leisen, LWK NRW

Jakobskreuzkraut - Gefahr im Verzug


16.09.2020

Bei einem Betriebsbesuch habe ich Bilder zum Jakobskreuzkraut genommen. In fast allen Geilstellen wächst Jakobskreuzkraut. Sie sollten es möglichst so weit nicht kommen lassen, denn die giftige Pflanze wieder zu entfernen, ist extrem aufwendig.

Weitere Informationen

Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl


10.08.2020

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung.

Weitere Informationen

Kleine Wiederkäuer/ Honigbiene/ Aquakultur

Bienen auf Waben, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Studie untersucht natürliches Abwehrverhalten gegen Varroamilben bei Honigbienen


20.05.2020

Die Varroamilbe ist weltweit der bedeutendste Parasit der Westlichen Honigbie-ne. Die Fähigkeit einiger Bienenpopulationen, die Milbenvermehrung bereits in den Brutzellen aktiv zu unterdrücken, wird derzeit in einem Verbundprojekt untersucht.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW

Fliegenbekämpfung im Ställen


15.05.2020

Mit den wärmeren Temperaturen kommen auch wieder die ersten Fliegen im Stall zum Vorschein. Die Stallfliegen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Schweine, führen zu Unruhe und Leistungsminderung und können Krankheiten übertragen und damit großen Schaden anrichten.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Biofleisch NRW erweitert Produktionskapazitäten


19.09.2019

Die bäuerliche Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW in Bergkamen verarbeitet seit 20 Jahren Biofleisch aus der Region. Mit dem Wachstum im Biomarkt stiegen auch die Anfragen im Bio-Fleischsektor, so dass die Verarbeitungskapazitäten erweitert werden mussten. Am 16. September 2019 wurden nun die neuen Gebäude feierlich eröffnet.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Erstes Arbeitstreffen des NaTiMon-Projektteams beim KTBL in Darmstadt. (© KTBL)

Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden


28.05.2019

In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bio-zertifiziertes Einzelfuttermittel mit hohem Gehalt an Vitamin B2 am Markt


26.04.2019

Der weltweit letzte große Anbieter von GVO-frei hergestelltem Vitamin B2 (Riboflavin) hat im vergangenen Jahr auf Gentechnik umgestellt. Die Agrano GmbH & Co. KG schließt mit einem neu entwickelten Einzelfuttermittel die Versorgungslücke.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für 10 Jahre


19.12.2018

Es ist ein Sieg für den Tierschutz: Der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten zehn Jahre stressfrei enden.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Verschiedene Fleischsorten in der Auslage
Verschiedene Fleischsorten in der Auslage, Foto: ©BLE, Bonn, Thomas Stephan

Bioland und Agrarminister einig: Staatliches Tierwohl-Label braucht anderes Konzept


17.10.2018

Bei der Agrarministerkonferenz Ende September in Bad Sassendorf übten die Agrarminister der Länder scharfe Kritik an Julia Klöckners Konzept zum staatlichen, freiwilligen Tierwohl-Label. Die Änderungsvorschläge der Länderressortchefs bestätigten damit die Forderungen von Bioland nach verlässlichen Informationen für die Verbraucher.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Fotos: Thomas Stephan, BLE/ Bonn, Ökoteam LWK NRW

Thünen-Institut: Neue Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel


11.10.2018

Steckbriefe zur Nutztierhaltung in Deutschland und Beschreibung der Produktionsverfahren für konventionelle und ökologische Produktion sind online verfügbar.

Weitere Informationen

Tierhaltung

FiBL Video: Mischweide mit Schafen zur Kontrolle von Parasiten bei Jungrindern


05.09.2018

Im Rahmen des CORE Organic Projektes MIX-ENABLE erproben Steffen Werne vom FiBL und sein Team nachhaltigere Methoden zur Bekämpfung von gastrointestinalen Nematoden bei Wiederkäuern.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Ziegen, Foto: Ökoteam LWK NRW

Einsatz von Herdenschutzhunden - Verbände fordern Rechtssicherheit


16.08.2018

Ein Bündnis aus neun Landwirtschafts-, Natur- und Tierschutzverbänden veröffentlicht einen Entwurf zur Reform der Tierschutz-Hundeverordnung. Die Verbände wollen den Einsatz von Herdenschutzhunden rechtssicher machen, ohne das Wohl der Hunde zu gefährden.

Weitere Informationen

Artikel 16 bis 30 von 47

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.