Aktueller Inhalt:

Artikel 31 bis 45 von 47

Tierhaltung

Fotos: Thomas Stephan, BLE/ Bonn, Ökoteam LWK NRW

VFT-Warentest - Zusammenstellung geprüfter Öko-Mischfutter 2016 und 2017


13.08.2018

Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene Warentest-Einrichtung. Die Finanzierung erfolgt über Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Mitgliedsbeiträge und regionale Unterstützung. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2016 und 2017.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

AMI Grafik

AMI: Trockenheit verknappt Bio-Futter


09.08.2018

Die lang anhaltende Trockenheit in Deutschland und den Nachbarländern sorgt bei den Bio-Rinderhaltern für Probleme bei der Futterversorgung.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Junghennenaufzucht, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Neue Youtube-Videos: Ideen gegen Schwanzbeißen und Federpicken


03.01.2018

Ferkel mit langen Ringelschwänzen und Junghennen mit langen Schnäbeln sind die Hauptdarsteller in zwei neuen Videos des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz.

Weitere Informationen

Geflügel

Ein Hahn der Rasse "Ostfriesische Möwen", Quelle: BLE

Alte Geflügelrassen durch landwirtschaftliche Nutzung nachhaltig erhalten


20.12.2017

Die große Zahl alter Geflügelrassen kann am besten durch Nutzung erhalten werden. In einem Workshop des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung am 2. Dezember 2017 in Leipzig erarbeiteten Experten Eckpunkte, um die vielen alten Geflügelrassen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Weitere Informationen

Markt

Zerlegtes Schweinefleisch in Transportkiste
Foto: Thomas Stephan, BLE

Betriebswirtschaftliche Steckbriefe zur Nutztierhaltung


25.10.2017

Thünen-Institut veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Bronzeputen im Auslauf
Bronzeputen werden als stark gefährdet eingestuft, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Landwirtschaft heute: Warum ist der Erhalt alter Nutztierrassen wichtig?


20.10.2017

Zahlreiche alte einheimische Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet. Der Mensch hat die Nutztiere durch Züchtung seinen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Heilpflanze, Purpursonnenhutkraut, Blüte
Heilpflanze,Purpursonnenhutkraut, Blüte, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Heilpflanzen für Nutztiere


21.02.2017

Unter dem Titel "Heilpflanzen erfolgreich einsetzen – Phytotherapie für Einsteiger" fand am 14. Februar 2017 ein Tagesseminar auf Haus Düsse statt. Die Dozentin Dr. Cäcilia Brendieck-Worm, Tierärztin aus Niederkirchen, konnte viele interessierte Teilnehmer begrüßen, in der Mehrheit Landwirtinnen und Landwirte aus den Bereichen Milchvieh-, Schweine- und Schafhaltung.

Weitere Informationen

Eindrücke von der Lehrfahrt nach Dänemark, Foto: Peter Kunz

Lehrfahrt nach Dänemark im September 2016


19.09.2016

Über 30 Landwirten/innen und Berater/innen aus vier verschiedenen Nationen (Deutschland, Belgien, Luxemburg und Schweiz) besuchten vom 5. bis 9. September gemeinsam fünf Milchviehbetriebe und eine Bio-Molkerei in der Region Jütland in Dänemark. Ziel war es, die Produktionsmethoden, die besonderen Standortbedingungen und die finanzielle Situation von Bio-Milchviehbetrieben in dieser Region kennen zu lernen und sich mit Berufskollegen auszutauschen.

Weitere Informationen

Foto: © BLE/ Bonn, Dominic Menzler

Studie: Verarbeitung von Bio-Schaf-und Ziegenmilch in NRW


29.06.2016

Die Machbarkeitsstudie für den Aufbau eines Biomilch-Verarbeitungsbetriebes für Schaf- und Ziegenmilch in Nordrhein-Westfalen von Irene Seifert und Nina Berner untersucht dessen Chancen und Risiken. In NRW gibt es keine Molkerei, die in größerem Umfang Schaf- und Ziegenmilch verarbeitet, daher wird die Milch der kleinen Wiederkäuer zurzeit in den Niederlanden verarbeitet.

Weitere Informationen

Foto: Andrea Hornfischer

Das Genuss-Produkt für den Feierabend


20.05.2016

Als Experten Eckhard Holloh aus Schermbeck vor zehn Jahren empfahlen, einen neuen Kuhstall zu bauen, entschied er sich gegen den Trend und stattdessen für Milchziegen. Heute hält er Bio-Milchziegen und Bio-Mastschweine.

Weitere Informationen

Ausschnitt Cover Tierwohlleitfaden

Leitfaden Tierwohl


01.04.2016

"Gesunde Lebensmittel von gesunden Tieren" - so lautet ein wichtiges Leitmotiv der Erzeugung von tierischen Lebensmitteln im ökologischen Landbau. Die Haupteinflussfaktoren für die Erhaltung eines hohen Tiergesundheitsstatus sind im Managementbereich zu suchen. Das bedeutet, dass die Tiere in erster Linie durch eine gute Haltung und eine ausgewogene Fütterung gesund bleiben. In diesem Kontext können EU-Öko-Verordnung und Verbandsrichtlinien nur die Basis für die Gesundheit der Tiere legen. Zusätzlich zur Einhaltung von Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben ist es sinnvoll und wichtig, sich die Tiere selbst und deren Umgebung genau anzusehen, um deren Wohlbefinden zu beurteilen. Der Leitfaden enthält die Kapitel Rinder-, Schweine-, Geflügel- sowie Schaf- und Ziegen-Haltung. Die Bewertungen gehen über die Aussagen in den Verbands-Richtlinien und der EG-Öko-Verordnung hinaus, da es sich um Tierwohl- und Managementaspekte handelt.

Weitere Informationen

Info-Flyer (Ausschnitt Cover)

Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen": Einfallsreiche Konzepte gesucht


26.10.2015

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen" unter dem Themenschwerpunkt "Heute schon draußen gewesen?" -Tier- und umweltgerechte Ausläufe- aus. Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2016 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Neugeborenes Kalb
Foto: D. Menzler, BLE/ Bonn

ForschungsReport spezial: Milch macht müde Kälber munter


26.08.2015

Eine erfolgreiche Kälberaufzucht ist Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Rinderhaltung zur Erzeugung von Milch und Fleisch. Noch immer sterben in den ersten Lebenswochen weltweit 10 bis 15 Prozent der Kälber. Neuere Untersuchungen in Deutschland weisen Kälberverluste im ersten Lebensmonat von über 12 Prozent aus, was zu beträchtlichen Einbußen in der Wertschöpfungskette Rind führt. Für einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden sorgen neben den Totalverlusten aber auch Krankheiten, die die Entwicklung und Leistung der Kälber in den so wichtigen ersten Lebenswochen beeinträchtigen und zu dauerhaften Einbußen führen können. Dies trifft grundsätzlich auch für die Kälberaufzucht im Ökolandbau zu.

Weitere Informationen

Artgerechte Tierhaltung, Hühner im Auslauf,
Foto: D. Menzler, BLE/ Bonn

Forschungsaufruf: Entwicklung geeigneter Tierwohl-Indikatoren wird gefördert


20.05.2015

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Ab jetzt können bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.

Weitere Informationen

Neue Wege zur Kontrolle von Darmparasiten bei Wiederkäuern,
Foto: Ch. Wucherpfennig, LWK NRW

Forschungsreport Spezial 2013: Weidegang ohne Risiko


01.07.2014

Die Weidehaltung ist für Wiederkäuer das beste Haltungsverfahren, um die natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu können und um geeignetes Futter aufzunehmen. Es wird als tiergerecht betrachtet und ist in den Richtlinien für den Ökologischen Landbau verpflichtend vorgeschrieben. Durch das Angebot an Auslauf und Weidegang erhöhen sich aber auch grundsätzlich die Möglichkeiten für die Nutztiere, sich mit Parasiten zu infizieren. Besonders betroffen sind Wiederkäuer.

Weitere Informationen

Artikel 31 bis 45 von 47

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.