Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 1 bis 15 von 57

Schweine

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Mit künstlicher Intelligenz dem Schwanzbeißen auf der Spur


01.06.2023

Die Landwirtschaftskammer NRW und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben in einem gemeinsamen Projekt ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Früherkennungssystem von Schwanzbeißen erarbeitet.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Dr. Jürgen Harlizius, Landwirtschaftskammer NRW

Fortbildungspflicht bei Isofluran-Narkose


24.04.2023

Für die Kastration von Ferkeln unter Betäubung ist es Pflicht, die praktischen Fähigkeiten zu überprüfen und an Fortbildungen teilzunehmen. Diese bietet die Landwirtschaftskammer NRW den Tierhaltern an.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Bioland-Schweinetagung Teil 2: Herausforderung Tierwohl


29.03.2023

Im zweiten Teil der Bioland-Schweinetagung wurden konkrete Beispiele aus der landwirtschaftlichen Praxis behandelt. Über allem stand das Thema Tierwohl auch in ökologischen Haltungsformen.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Herausforderungen annehmen, Lösungen finden


22.03.2023

Die aktuelle Marktsituation war ein Schwerpunkt der diesjährigen Bioland-Schweine-Tagung, die am 23. Februar im Online-Format stattfand.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Ulrike Westenhorst, Landwirtschaftskammer NRW

100 kg Stroh pro Schwein


06.12.2022

Anfang November fand die jährliche Bioschweine-Beraterfortbildung statt, dieses Mal in der Nähe von Hannover in Niedersachsen. Neben Fachvorträgen stand auch ein Betriebsbesuch auf dem Programm.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Das passende Futter für Bio-Ferkel


21.11.2022

Wer in NRW Bio-Mischfutter kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Lieferanten. Doch nach welchen Kriterien kann die Auswahl erfolgen? Die wichtigsten Kriterien werden hier vorgestellt.

Weitere Informationen

Schweine

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW

Jedes einzelne kranke Schwein ist wichtig


15.11.2022

Die Veterinärverwaltung hat gemeinsam mit den Tierärztekammern, den Landwirtschaftsverbänden und der Landwirtschaftskammer in NRW ein Strategiepapier zum Umgang mit kranken Einzeltieren entwickelt.

Weitere Informationen

Schweine

Quelle: Landwirtschaftskammer NRW

Neuauflage Rechenmeister für eine effizientere Schweinefütterung


15.09.2022

Damit Schweine gesund und leistungsfähig bleiben, muss die Fütterung stimmen. Was und wie viel auf den Speiseplan eines Ferkels, Mastschweins oder einer Sau gehört, hat die Landwirtschaftskammer NRW im Rechenmeister für die Schweinefütterung 2022 zusammengestellt.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Gesichertes Einkommen mit Bio-Schweinen


02.09.2022

Sechs Jahre nach der Umstellung sieht sich der Betriebsleiter bestätigt: "Ökologische Landwirtschaft ist viel spannender - nicht nur die Schweinehaltung, sondern auch der Ackerbau machen Freude."

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Erfolgreich mit 70 Sauen nach Demeter-Richtlinien


31.08.2022

Ein neues Haltungskonzept kann auch dann umgesetzt werden, wenn nicht alles Alte gleich weggeworfen wird, man sich Zeit lässt beim (Um-)Bauen und der Betrieb nicht vergrößert werden soll.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Carolin Lax, DLR Eifel

Schweinebestand stark rückläufig


20.07.2022

In NRW wurden innerhalb eines Jahres 542 000 Schweine weniger gehalten. Der Gesamtbestand sank auf etwa 6 Mio. Tiere. Mehr als 300 Höfe verabschiedeten sich aus diesem Betriebszweig.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Bio-Ferkel erfolgreich aufziehen


11.07.2022

Landwirt Christoph Heimann berichtete im Rahmen der Bioland-Schweine-Tagung unter anderem von seinen Erfahrungen in der Ferkelaufzucht.

Weitere Informationen

Schweine

Säugende Sauen, Foto: Ökoteam LWK NRW

Wem bieten Bio-Schweinen Chancen?


29.04.2022

Bei einer Online-Mitmach-Tagung wurde untersucht, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe zukommen und wie aktuell die Marktlage einzuschätzen ist.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Livar

Mit Limburgs Klosterschweinen der Zeit voraus


21.12.2021

„Back to the roots – zurück zum Ursprung“ ist heute in vielen Bereichen zu einer Trendbewegung geworden. Doch für genau diesen Ansatz wurde Livar, ein Bündnis aus Schweinehaltern aus den Niederlanden, vor 20 Jahren auf dem Markt nicht selten belächelt.

Weitere Informationen

Schweine

Outdoorhaltung, Sau mit Ferkeln, Foto: Ökoteam LWK NRW

Europäisches Bio-Schweineprojekt POWER: Auslauf, Weide und Ferkelgesundheit optimal gestalten


02.12.2021

Wie lassen sich Auslauf, Weide und Ferkelgesundheit in der Bio-Schweinehaltung optimal organisieren, um Leistung und Tierwohl von Ferkeln, Sauen und Mastschweinen zu verbessern? Darüber tauschten sich Mitte November 2021 etwa 70 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Beratung in einem Online-Workshop aus.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 57

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.