Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 46 bis 60 von 89

Schweine

Die Hütten der ferkelführenden Sauen verteilen sich über ein großes Areal. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

800 Bio-Sauen in Outdoorhaltung


19.02.2020

1997 hat Heinz Dieter Lödden mit der Outdoorhaltung im niedersächsischen Nordhorn begonnen. 2011 stellte er seinen Betrieb auf ökologischen Landbau um und vermarktet die Ferkel seitdem im Verbund über das Schlachtunternehmen Goldswien, einer Tochter der Edeka Minden-Hannover, an neun Bio-Schweinemäster in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Schweine

Blick in Ferkelnest mit Wärmelampe, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Ferkelnest, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Für mehr Tierschutz bei der Ferkelkastration


11.02.2020

Ab 1. Januar 2021 ist die Ferkelkastration in Deutschland nur noch unter Betäubung erlaubt. Und zwar bei voller Schmerzausschaltung, nicht nur Linderung. Dabei ist die chirurgische Kastration eines der möglichen Verfahren, mit denen sichergestellt wird, dass kein Fleisch in den Handel kommt, das einen unangenehmen Geruch aufweist.

Weitere Informationen

Schweine

Mit neuen Produkten kurbelt der Lebensmittelhandel den Umsatz mit Bio-Fleisch an.

Bioschweine: Blick über die Grenzen


23.01.2020

Am 20. und 21. November 2019 fand die vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Bio-Schweine-Tagung auf Einladung der Vereinigung Varkenshouders im niederländischen Almen statt.

Weitere Informationen

Schweine

Mastschweine auf dem Antoniushof, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Schweinewohl auf dem Antoniushof in Fulda


27.09.2019

Der Antoniushof in Fulda ist eine Werkstatt für Menschen mit Handicap. Es gibt viele verschiedene Betriebszweige Milchkühe, Kartoffeln mit Schälbetrieb, Ackerbau und Gemüse sowie – und darüber berichte ich nachfolgend – 45 Sauen im fast geschlossenen System.

Weitere Informationen

Schweine

Bio-Mastschweine am Langtrog fressend, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Bio-Schweinemast, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine bedarfs- und tiergerecht füttern


02.09.2019

Auch bei ökologischer Erzeugung müssen die Schweine entsprechend ihrem Bedarf leistungsgerecht gefüttert werden, um mit den vorhandenen Ressourcen sparsam umzugehen und die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren.

Weitere Informationen

Schweine

Schwein sucht Abkühlung im Wasserstrahl
Bio-Schwein sucht Abkühlung, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Schweine - Maßnahmen bei Hitzestress


27.07.2019

Bei den aktuell sehr heißen Temperaturen sollte besonderes Augenmerk auf die Schweine und die Tierbeobachtung gelegt werden, um schon erste Warnsignale einer möglichen Überhitzung zu erkennen.

Weitere Informationen

Schweine

Kastration zweier Ferkel mittels Isoflurannarkose, Foto: LWK NRW

Isofluran durch Landwirte bald einsetzbar


16.07.2019

Es deutete sich schon seit einigen Monaten an. Nun ist die erste größere formale (parlamentarische) Hürde genommen: Der Bundestag hat entschieden!

Weitere Informationen

Schweine

Maststall, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Düngeverordnung auch für Bio-Schweine relevant


07.06.2019

Im ökologischen Landbau ist die höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar zwar begrenzt, aber im Einzelfall kann es auch hier zu Überschüssen bei Phosphor kommen, auf die Bio-Schweinehalter wirksam reagieren können. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW, berichtet.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Ein neuer Stall kurz vor Fertigstellung. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Brandschutz in Stallanlagen bei Neubauten


17.05.2019

In NRW gibt es derzeit keine gesonderten Bauvorschriften oder Richtlinien zum Thema Brandschutz in Stallanlagen.

Weitere Informationen

Sauen

Sau säugt Ferkel im Stall auf Stroh liegend
Säugende Sau, Foto: Ökoteam LWK NRW

Hygiene im Abferkelstall


15.05.2019

Eine gute Hygiene im Abferkelstall ist eine wichtige Infektionsprophylaxe und dadurch sowohl für die Muttersau als auch für die neugeborenen Ferkel von großer Bedeutung.

Weitere Informationen

Sauen

Säugende Sau im Auslauf, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Milchmenge der Sauen und Wasserversorgung


17.04.2019

Im Rahmen des EIP-Projektes "Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung" gab es Mitte März eine Vortragsveranstaltung, die sich u. a. mit dem Thema Fütterung im Sauenstall befasste.

Weitere Informationen

Schweine

Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW

Cafeteria System im Öko-Schweinestall Haus Düsse


28.03.2019

Seit einigen Wochen ist im Ökostall vom VBZL Haus Düsse eine Cafeteria Fütterung für die Wartesauen in Betrieb.

Weitere Informationen

Mastschweine

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Preisdruck durch billiges EU-Bio-Schweine-Fleisch aus dem Ausland


20.03.2019

Der Markt in Deutschland für Bioschweinefleisch ist zurzeit ausgeglichen. Fest abgeschlossene Verträge sichern bei vielen, insbesondere Betrieben mit Verbandsmitgliedschaft, das Preisniveau ab. Leider üben einzelne ausländische Unternehmen massiv Preisdruck aus.

Weitere Informationen

Sauen

Familie Brenner, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Erfolgreich mit 170 Bio-Sauen


13.03.2019

Alois Brenner und seine Frau Ingrid begannen 2016, ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise nach Bioland-Richtlinien umzustellen. Nach achtmonatiger Bauzeit konnten im Oktober 2017 rund 170 Sauen ihre neuen Stallungen beziehen. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb in Ellwangen/Baden-Württemberg vor.

Weitere Informationen

Schweine

Mastschweine fressend am Längstrog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Mastschweine am Trog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine-Tagung: Vom Acker bis zur Ladentheke


05.03.2019

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels "20% Ökolandbau bis 2030"? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure am 6. und 7. Februar 2019 zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein.

Weitere Informationen

Artikel 46 bis 60 von 89

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.