Tomatensorten und Mulchverfahren: Egmont im Ertrag bei Öko-Tomaten am besten. |
|
2004 |
35___ko_Tomaten_GM_04.pdf |
Tomaten-Verkostung: Öko-Tomaten schmecken besser als konventionelle |
|
2004 |
tomatengeschmack_anbaumethode.pdf |
Tomaten-Verkostung: Sorten mit dem geringsten Ertrag schmeckten am besten |
|
2003 |
tomatensorten_oekoanbau.pdf |
Trends in Öko-Milchviehbetrieben in unterschiedlicher Regionen 2004 - 2012 - Viehbestand und Jahresmilchleistung |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2012 |
34_Trends_Milchviehbetrieben_TH_12.pdf |
Trends in Öko-Milchviehbetrieben in unterschiedlicher Regionen 8-jährige Auswertung - Anbau und Fütterung - |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2012 |
23_Anbau_F__tterung_FB_12.pdf |
Trends in Öko-Milchviehbetrieben in unterschiedlicher Regionen, 8-jährige Auswertung - Gesundheit - |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2012 |
36_Gesundheit_TH_12.pdf |
Triebkraft von Körnerleguminosen 2013 |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2013 |
12_Triebkraft_KL_GE_13.pdf |
Trockenmasse- und Rohproteinerträge von Rotklee- und Luzernegras 2016 und 2017 |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2017 |
25_FB_Trockenmasse_Rotklee_17.pdf |
<i>Troubador</i> und <i>Loreley</i> bewährten sich beim Frühjahrsanbau von Bio-Kopfsalat |
|
2000 |
32_Kopfsalat_Fr__hjahrsanbau_GM_00.pdf |
Typen ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe: Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit |
Institut für Organischen Landbau (IOL) |
2005 |
42_Oekobilanz_Milchvieh_TP_05.pdf |
Überprüfung der Spurenelementgehalte in Mineralfuttermitteln |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2005 |
35_Spurenelementgehalte_TP_05.pdf |
Überprüfung von Ackerböden auf Leguminosenmüdigkeit mittels Differenzialdiagnose |
|
2016 |
09_GE_Leguminosen_Muedigkeit_16.pdf |