Aktueller Inhalt:

Artikel 1 bis 15 von 23

Tierhaltung

Foto: FarmInsect GmbH

In die Insektenproduktion einsteigen?


03.05.2023

In Deutschland geht der Fleischkonsum zurück. Als Landwirt muss man sich nach Alternativen umsehen. Global gesehen werden Proteine aus Insekten immer mehr gefragt – ob zur Tierfütterung oder zum direkten menschlichen Verzehr.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Christiane Aumüller-Gruber

Klimaschutz durch Vergärung von Wirtschaftsdüngern


19.04.2023

Stand und Ausbau der Vergärung von Wirtschaftsdüngern, Perspektiven und aktuelle Fördermaßnahmen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, FNR, Ende März.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Schutz vor Einbruch in Stallgebäude


16.11.2022

Wie kann man sich vor Einbrüchen oder dem unbefugten Zutritt in Stallgebäude schützen? Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Dennoch lässt sich Einbrüchen vorbeugen.

Weitere Informationen

Tierhaltung

BÖLN: Rispenhirse als Methionin-Quelle in der Tierernährung


22.02.2022

Rispenhirse könnte zukünftig eine vielversprechende Futterkomponente in der ökologischen Tierhaltung werden. In einem über das BÖLN finanzierten Forschungsprojekt konnten bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Mutterkuhhaltung, Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Leitfaden "Weideschlachtung": Mehr Flexibilität für die hofnahe Schlachtung


04.01.2022

Der überarbeitete Leitfaden ermöglicht die sogenannte "Schlachtung im Herkunftsbetrieb" nun unabhängig von der Haltungsform – bei Rindern wie bei Schweinen.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Ökoverbände in NRW präsentieren Tierwohl-Videos


29.11.2021

Auch wenn derzeit viel über das Thema Tierwohl gesprochen und diskutiert wird, so wissen Verbraucherinnen und Verbraucher doch zumeist nur wenig über artgerechte Tierhaltung und das Wohl der Tiere im landwirtschaftlichen Alltag. Drei Kurzfilme über Tierwohl in der ökologischen Rinder-, Schweine-, und Geflügelhaltung sollen hier Abhilfe schaffen.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Tierhaltung

Foto: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Gerechter Preis für Silomais


09.09.2021

Endlich, nach drei Dürrejahren in Folge, zeigte sich das Wetter zumindest aus pflanzenbaulicher Sicht im Anbaujahr 2021 von seiner freundlichen Seite. Eine gute Gelegenheit, die geräumten Läger zu füllen und überschüssige Ware zu vermarkten.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Dr. jana Denißen, Landwirtschaftskammer NRW

Qualität und Hygiene beim Stroh im Augen behalten


01.09.2021

Stroh ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Futtermittel, Beschäftigungsfutter/-material oder als Einstreu Verwendung finden. Unabhängig davon, wie es genutzt wird, sollte Stroh vor allem einen sehr guten Hygienestatus aufweisen, denn keimbelastetes Stroh stellt ein hohes Risiko für die Tiergesundheit dar.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Wie viele Mineralstoffe sind im Futterstroh?


31.08.2021

Der Säuren-Basen-Haushalt von Milchkühen wird maßgeblich von den Mineralstoffen Natrium, Kalium, Chlor und Schwefel bestimmt. Es ist bekannt, dass die Gehalte dieser relevanten Mineralstoffe großen Schwankungen unterliegen.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer NRW

Futterwert der Weißen Lupinen-Sorten Frieda und Celina


17.08.2021

Lupinen bieten als heimische Leguminose nicht nur ökologische Vorteile für eine nachhaltige Landbewirtschaftung, auch der Einsatz in der Tierernährung birgt aufgrund hoher Rohproteingehalte Potenzial.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Drei KTBL Neuerscheinungen: Tierschutzindikatoren Rind - Schwein - Geflügel


25.01.2021

Die Praxisleitfäden "Tierschutzindikatoren" für Rind, Schwein und Geflügel mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen sind für je 18 Euro im KTBL-Shop erhältlich.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Ökoteam Landwirtschaftskammer NRW

Fliegenbekämpfung im Ställen


15.05.2020

Mit den wärmeren Temperaturen kommen auch wieder die ersten Fliegen im Stall zum Vorschein. Die Stallfliegen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Schweine, führen zu Unruhe und Leistungsminderung und können Krankheiten übertragen und damit großen Schaden anrichten.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

Biofleisch NRW erweitert Produktionskapazitäten


19.09.2019

Die bäuerliche Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW in Bergkamen verarbeitet seit 20 Jahren Biofleisch aus der Region. Mit dem Wachstum im Biomarkt stiegen auch die Anfragen im Bio-Fleischsektor, so dass die Verarbeitungskapazitäten erweitert werden mussten. Am 16. September 2019 wurden nun die neuen Gebäude feierlich eröffnet.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Erstes Arbeitstreffen des NaTiMon-Projektteams beim KTBL in Darmstadt. (© KTBL)

Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden


28.05.2019

In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert.

Weitere Informationen

Tierhaltung

Drei Küken in Futterschale, Foto: Ökoteam LWK NRW
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Bio-zertifiziertes Einzelfuttermittel mit hohem Gehalt an Vitamin B2 am Markt


26.04.2019

Der weltweit letzte große Anbieter von GVO-frei hergestelltem Vitamin B2 (Riboflavin) hat im vergangenen Jahr auf Gentechnik umgestellt. Die Agrano GmbH & Co. KG schließt mit einem neu entwickelten Einzelfuttermittel die Versorgungslücke.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 23

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.