Aktueller Inhalt:

Artikel 76 bis 90 von 109

Grünland/ Futterbau

Weidefläche, Foto: LWK NRW, Haus Riswick
Foto: LWK NRW, Haus Riswick

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2019


28.05.2019

Die Sammelbestellung enthält nur von offizieller Seite empfohlene Mischungen (erkennbar am orangen bzw. roten Etikett) mit zusätzlich weitergehenden Qualitätseigenschaften.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Kleegras, Foto: LWK NRW
Kleegras, Foto: LWK NRW

Empfohlenes Öko-Saatgut extrem knapp


28.05.2019

Der Markt für Öko-Saatgut bei Gras, Klee und Luzerne war schon lange nicht mehr so leer wie zurzeit. Es gibt zwar noch Handelsmischungen, aber hierfür steht auch nur begrenzt empfohlenes Saatgut zur Verfügung. Daher verwundert es nicht, wenn auf dem Sackanhänger viele nicht zu empfehlende Sorten stehen.

Weitere Informationen

Weide

Produktivität von Kuhweiden Mitteleuropas 2011-2017


27.05.2019

Auf vielen Betrieben hat sich in den letzten Jahren die Kurzrasenweide durchgesetzt. Um den Wert dieses neuen Systems einschätzen zu können, sind Erhebungen an unterschiedlichen Standorten und mit anderen Weidesystemen erforderlich.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Einzelne grasende Milchkuh
Grasende Milchkuh, Foto: Ökoteam LWK NRW

Ökobetrieb Haus Riswick: Weideeffizienz bei Umtriebsweide


30.04.2019

Seit dem vergangenen Jahr wird im Öko-Milchviehstall in Haus Riswick anstelle der Kurzrasenweide das System der Umtriebsweide betrieben. Bei praxisüblich begrenzter Weidefläche erhofft man sich hierbei, unter anderem die Weidefutterakzeptanz aufgrund einer verbesserten Schmackhaftigkeit zu erhöhen.

Weitere Informationen

Grünland/ Kleegras

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Energiebewertung von Grünland und Kleegras


29.04.2019

Der Frühjahrsaufwuchs wurde dringend erwartet, um weitere Abstockung zu vermeiden und endlich wieder schmackhaftes Futter zu bekommen. Weidebetriebe können das derzeit nährstoffreiche Futter schon früh nutzen. In günstigen Lagen hat aber zwischenzeitlich auch der 1. Schnitt begonnen.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Mais, Jungpflanzen
Mais, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Maisaussaat - eher früher als später


25.04.2019

Vor wenigen Jahren waren die Bio-Betriebe Exoten, die ihren Saatmais schon im April in die Erde legten. Denn bei den meisten Praktikern herrschte die Überzeugung vor, dass erst eine Aussaat ab Mitte Mai ausreichend Sicherheit für einen schnellen Feldaufgang brachte.

Weitere Informationen

Weide

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Kühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Weidesystem muss zum Betrieb passen


03.04.2019

Einzelbetrieblich gilt es, das für den eigenen Standort geeignete Weidesystem zu finden. Der Erfahrungsaustausch mit "alten Hasen" kann helfen. Vorsicht aber vor Systemen, die theoretisch vielleicht interessant, an den eigenen Standort aber nicht angepasst sind.

Weitere Informationen

Weide

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen?


02.04.2019

Die Weidehaltung von Milchkühen besitzt eine sehr hohe gesellschaftliche Akzeptanz bei allen Bevölkerungsgruppen, da mit dem Weidegang eine tiergerechte Haltung verbunden wird. Ziel der Versuche war es, durch ein optimiertes Weidemanagement mit abgestimmter Fütterung im Stall Tier- und Flächenleistung zu optimieren.

Weitere Informationen

Weide

Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Weidende Milchkühe, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Tipps für den Weideeinstieg


30.03.2019

Eine gut geführte Weidehaltung bietet Milchkühen, Rindern und Kälbern viele Vorteile. Weidegras ist ein kostengünstiges Futtermittel. Herausforderungen ergeben sich für den Weideeinstieg, das Weidemanagement, den Pansenstoffwechsel durch die Futterumstellung sowie einer ggf. notwendigen Ergänzungsfütterung zur Weide.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Mais, Foto: LWK NRW

Mit frühen Maissorten Futterlücken schließen?


26.03.2019

Nach den schlechten Erträgen in 2018 wird Silomais in vielen Betrieben knapp. Die Konserven schrumpfen zusätzlich, da in Folge zu hoher Trockenmassegehalte und kleinerer Kolbenanteile regelmäßig niedrigere Raumgewichte und schlechtere Energiekonzentrationen in den Silagen erzielt wurden.

Weitere Informationen

Weide

Aufwuchsmessung von Grünland, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Aufwuchsmessung, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kraftfuttergaben in Weidezeit überprüfen – Praxistest machen


11.03.2019

Hohe Nährstoffgehalte erklären im Frühjahr auf vielen Betrieben einen Leistungsanstieg. Praxistests können zeigen, wie stark Kraftfutter einzelbetrieblich eingespart werden kann.

Weitere Informationen

Kühe auf dem Weg zur Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Vorweide: Wachstumsreiz fürs erste Grün


01.03.2019

Bei frühlingshaften Temperaturen im März erwärmt sich der Boden und die ersten Weidefutterpflanzen beginnen zu wachsen. Dann ist es Zeit mit der Vorweide zu beginnen: Die Tiere können schon stundenweise raus, auch wenn die Flächen noch nicht weidereif sind.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Grünland 2018, Foto: Edmund Leisen, LWK NRW

Grünland - 2019 brauchen wir Ertrag


22.01.2019

Während des gesamten Jahres 2019 wird Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne knapp sein und dass nicht nur im Öko-Landbau. Und die Preise liegen höher. Kein Wunder bei großer Nachfrage und nur begrenztem Angebot.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Hacke im Öko-Mais, Foto: Ökoteam LWK NRW

Maissorten für den Ökobetrieb


12.12.2018

Viele Maissorten, die für den Anbau unter Ökobedingungen angeboten werden, stehen oder standen auch in den konventionellen Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer. Auf Grund der Vielzahl dieser Versuche ist es möglich, Rückschlüsse bezüglich der Anbaueignung dieser Sorten im ökologischen Anbau zu ziehen.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Trockenheit September 2018, Luzerne in Kleegras, Foto: Martin Hoppe, LWK NRW

Grünland- und Kleegras im Herbst 2018 - Unerwartet gute Erholung


29.10.2018

Altbestände und Neuansaaten gehen unterschiedlich in den Winter, im kommenden Frühjahr muss die Fruchtfolge unter Umständen neu geplant werden. Schnittflächen können bei trockener Witterung geweidet werden.

Weitere Informationen

Artikel 76 bis 90 von 109

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.