Sammelbestellungen fürs Frühjahr 2023
20.12.2022
Für die Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen sind ab sofort Sammelbestellungen für die Aussaat im Frühjahr 2023 möglich.
Für die Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen sind ab sofort Sammelbestellungen für die Aussaat im Frühjahr 2023 möglich.
Drei Maschinen mit drei unterschiedlichen Arbeitsweisen: Welche Maschine zu welchem Betrieb und zur welchen Nachsaatintension passt, muss betriebsindividuell geschaut werden.
Durch Heutrocknungen kann hochwertiges Milchvieh- und Pferdefutter erzeugt werden. Wichtig bei der Heubereitung ist ein schonender Umgang, um Bröckelverluste gering zu halten.
Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne ist bei entscheidenden Arten sehr knapp und das wird sich bis zum Herbst eher verschärfen. Gleichzeitig ist die Nachfrage weiterhin hoch. 2020 trifft deshalb wieder eine hohe Nachfrage auf knappes Angebot.
Der Frühjahrsaufwuchs wurde dringend erwartet, um weitere Abstockung zu vermeiden und endlich wieder schmackhaftes Futter zu bekommen. Weidebetriebe können das derzeit nährstoffreiche Futter schon früh nutzen. In günstigen Lagen hat aber zwischenzeitlich auch der 1. Schnitt begonnen.
Artenreiches Grünland ist im Ökolandbau eher anzutreffen als in der konventionellen Grünlandbewirtschaftung. Wo sich aber auf Öko-Flächen unerwünschte Arten zu stark ausbreiten, müssen als erstes die Ursachen bekannt sein. Dann kann auch gegengesteuert und mit gezielten Maßnahmen die Artenzusammensetzung verbessert werden.
Auf 29 Standorten wurden Kleegrasmischungen ausgesät, je nach Standort vier bis fünf Mischungen. Anschließend wurden die Erträge der Jahre 2015 und 2016 ermittelt. Ein Fazit lautet, die eingesäten Hofmischungen waren weniger ertragreich als die Testmischungen. In drei Betrieben konnten Hof- und Testmischungen direkt verglichen werden und in allen drei Betrieben fiel der Ertrag der Hofmischung geringer aus.
Mischungen mit Welschem Weidelgras sind im ersten und zweiten Aufwuchs vielerorts zwar energiereich aber proteinarm ausgefallen. Der milde Winter hat die Gräser gefördert und deren Alterung im Frühjahr verzögert, verbunden mit begrenzter Stickstoffnachlieferung aus dem noch kalten oder nassen Boden. Die Kleegrasmischungen müssen, so das Fazit, noch genauer den sich ändernden Bedingungen angepasst werden. Auch der optimale Schnitttermin bleibt in der Diskussion.
Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2016. Die Bestellung muss bis zum 13. Juni erfolgen. Die Lieferung erfolgt frei Hof Anfang Juli oder zum gewünschten Termin. Neben den Bestellformularen finden Sie im Anhang auch die genaue Mischungszusammensetzung für Niederungslagen und für Mittelgebirgslagen. Auf Wunsch können Sie auch Moormischungen bestellen oder betriebsindividuelle Mischungen auf dem Bestellformular eintragen. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an. Zur Erfolgskontrolle erfolgen ein Vergleichsanbau aller Mischungen auf einem Standort sowie die Beratung der an der Sammelbestellung beteiligten Betriebe.
Die Untersuchungen der vergangenen zehn Jahre ergaben große Standortunterschiede bei der Flächenproduktivität von Grünland. Trockenheiten wirkten sich je nach den natürlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich aus.