Reifeprüfung die Letzte
25.05.2023
Ein Großteil der Grünlandernte in den Mittelgebirgsregionen wird bis zum Ende der letzten Woche erfolgt sein. Mit dieser Ausgabe enden für dieses Jahr die Ausführungen zur Grünland-Reifeprüfung und -prognose.
Ein Großteil der Grünlandernte in den Mittelgebirgsregionen wird bis zum Ende der letzten Woche erfolgt sein. Mit dieser Ausgabe enden für dieses Jahr die Ausführungen zur Grünland-Reifeprüfung und -prognose.
Die Sammelbestellungen der AG Öko-Futtersaaten werden zweimal im Jahr, jeweils für die Sommer- und Winteraussaat, angeboten. Die Lieferung erfolgt frei Hof Anfang Juli oder zum gewünschten Termin, eine Sammelbestellung ist ab sofort möglich.
Das Gros der Grünlandernte in den Mittelgebirgsregionen wird bis Ende dieser Woche weitgehend abgeschlossen sein. Der eine oder andere Betrieb hatte bereits am vergangenen Wochenende geschnitten.
Schon gewusst? Schlüsselblumen sind ein gutes Zeichen für den ökologischen Zustand von Graslandschaften. Denn die Echte Schlüsselblume reagiert empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensraums.
In der vergangenen Woche lief die Ernte von Ackergras zusammen mit dem Grünland in den Niederungslagen auf Hochtouren. In einem Zeitfenster von vier bis fünf Tagen herrschten überwiegend trockene und sonnenreiche Witterungsbedingungen als gute Grundlage für kurze Anwelkzeiten.
Die relative Ertragssicherheit des ersten Schnitts und das fehlende Wissen, was der weitere Verlauf des Jahres noch an Ertrag bringt, drängen dazu, den Tieren vom ersten Schnitt an so viel Futter wie möglich in bester Qualität vorlegen zu können. Wie kann das gelingen?
Die recht trockene Witterung seit dem vergangenen Wochenende bot relativ günstige Erntebedingungen fürs Gras, auch wenn es mancherorts noch leichte Niederschläge und Morgentau gegeben hat.
Einige Betriebe werden an den trockenen Tagen in der letzten Woche das Gras bereits geschnitten haben, auch wenn die Trocknungsbedingungen bei mäßigen Tages- und kühlen Nachttemperaturen nicht optimal waren. Vor allem die etwas schwereren Böden sind derzeit noch gut feucht.
Im Rahmen der diesjährigen Schnittreifeprüfung werden, neben dem Welschen Weidelgras, der Rohrschwingel sowie ein stark Deutsches Weidelgras dominierter Grünlandbestand konventionell und ökologisch auf die futterwertbestimmenden Parameter geprüft.
Ende März veranstaltete der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit der Hessischen Landjugend und dem Hessischen Bauernverband eine Informationsveranstaltung zur Wildtierrettung.
Weide ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
Für die Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen sind ab sofort Sammelbestellungen für die Aussaat im Frühjahr 2023 möglich.
Drei Maschinen mit drei unterschiedlichen Arbeitsweisen: Welche Maschine zu welchem Betrieb und zur welchen Nachsaatintension passt, muss betriebsindividuell geschaut werden.
In den letzten Jahren haben sich an mehreren Standorten Problempflanzen ausgebreitet. Um welche Pflanzenart handelt es sich, in welchem Entwicklungszustand ist sie, wie hoch ist der Ertragsanteil und wie soll sie genutzt werden?
Trockenschäden auf dem Grünland lassen sich erst nach nennenswerten Niederschlägen und Bodendurchfeuchtung beurteilen. Erst dann lassen sich weitere sinnvolle Maßnahmen ableiten.