Aktueller Inhalt:

Artikel 61 bis 75 von 109

Grünland/ Futterbau

Foto: LWK NRW

Ring-Test Grünland / Futterbau für Trockenperioden vorbereiten


30.04.2020

In den letzten Monaten haben viele Landwirte Interesse an Mischungsvergleichen bekundet. Im Folgenden wollen wir uns einen Überblick verschaffen, welche Untersuchungen konkret auf den einzelnen Betrieben gewünscht werden.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Kleegras, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Klimawandel: Alterungsprozess bei erstem Aufwuchs bisher kaum beeinflusst


27.04.2020

Der Aufwuchs im Frühjahr startet zwar früher. Der Vergleich von Futterproben der letzten 21 Jahre zeigt aber, dass im Öko-Landbau bei gleichem Schnitttermin weiterhin eine vergleichbare Futterqualität erzielt wird.

Weitere Informationen

Kühe auf der Weide, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Nährstoffgehalte im Futter und Milchinhaltsstoffe im März 2020


06.04.2020

Hohe Nährstoffgehalte in der Frühjahrsweide bringen viel Milch. Allerdings sollten Kühe nicht hungrig auf viel Futter getrieben werden. In der Milch steigen momentan Fett- und Eiweißgehalte, aber keine Angst vor höheren Harnstoffgehalten.

Weitere Informationen

Weide

Öko-Milchvieh auf der Weide, Foto: Ökoteam LWK NRW

Grünlanderträge 2019 sehr unterschiedlich


26.03.2020

Die Auswirkungen des Klimawandels fallen einzelbetrieblich sehr unterschiedlich aus. Um die Zusammenhänge verstehen zu können, sind mehrjährige Vergleiche unter verschiedenen Standortbedingungen unerlässlich.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Ökobetrieb Haus Riswick, LWK NRW

Geringe Flächenproduktivität? – Bestände und Mineralstoffversorgung prüfen


18.03.2020

In den letzten neun Jahren wurde im Rahmen des Projektes "Öko-Leitbetriebe in NRW" die Flächenproduktivität von Kuhweiden und Schnittflächen ermittelt. Dabei zeigten Schnittflächen meist eine geringere Produktivität als Weideflächen.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Unkrautregulierung wichtig bei Mais, Foto: Norbert Erhardt, LWK NRW

Ökomais: Die Sortenvielfalt nimmt zu


21.02.2020

Das Angebot an Maissorten, von denen Saatgut aus ökologischer Produktion angeboten wird, wächst. Mittlerweile engagieren sich auch wieder Züchtungsunternehmen, die zwischenzeitlich nicht mit Ökosorten am Markt waren. Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt die Ergebnisse der aktuellen Landessortenversuche zum Ökomais vor.

Weitere Informationen

Grünland/ Kleegras

Saatgut, Foto: Thomas Stephan, BLE/Bonn

Saatgut ist knapp - Vorsicht vor nicht empfohlenen Sorten


13.01.2020

Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne ist bei entscheidenden Arten sehr knapp und das wird sich bis zum Herbst eher verschärfen. Gleichzeitig ist die Nachfrage weiterhin hoch. 2020 trifft deshalb wieder eine hohe Nachfrage auf knappes Angebot.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Weidende Milchkühe, Ökobetrieb Haus Riswick, Foto: LWK NRW

Schnittflächen hängen ertraglich hinterher – Verbesserungsansätze testen


19.12.2019

Kuhweiden sind auf vielen Betrieben produktiver als Schnittflächen, zumindest bei Dauergrünland. Bei circa einem Viertel der Betriebe sind die Kuhweiden standortbedingt weniger produktiv, weil flachgründig oder wegen schwächerem Boden. Wie lässt sich die Ertragsfähigkeit der Schnittflächen verbessern?

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Beregnung von Grünlandflächen selten wirtschaftlich, Foto: LWK NRW

Wann lohnt sich die Beregnung von Grünland?


16.12.2019

Steht Oberflächen- oder Grundwasser zur Verfügung, kann sich Beregnung lohnen, wenn dadurch schwerwiegende Trockenschäden bei Grünland und Kleegras vermieden werden. Ansonsten dürfte sie nur unter sehr günstigen Bedingungen wirtschaftlich sein. Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet über Erfahrungen der letzten Jahre.

Weitere Informationen

Silomais/ Sonstige

Mais, Foto: LWK NRW

Empfehlungen zu Ökomaissorten, Maisbeize, Populationssorten


09.12.2019

In der Zusammenstellung finden Sie die Sorten, von denen Saatgut aus Ökoproduktion in den Handel kommt. Aufgeteilt ist das Sortiment in "2019 im LSV geprüft", "früher im LSV geprüft" und "nicht im LSV geprüft". Die Sorten, die aus den konventionellen Prüfungen empfohlen werden, sind farblich gekennzeichnet.

Weitere Informationen

Kleegras, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Stechapfel: Sammelbestellung lieferte letzte Sicherheit


26.11.2019

Die Ursache für das vermehrte Auftreten von Stechapfel (und wahrscheinlich auch anderer Nachtschattengewächse) konnte auf die Vermehrung in bestimmten Ackerkulturen (beispielsweise Mais) zurückgeführt werden. Eine Verbreitung über Gras- oder Kleesamen ist unwahrscheinlich.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Stechapfel im Kleegras, Foto: privat

Stechapfel – sehr schön, sehr giftig


21.11.2019

Die Kleegrasfläche eines Biobetriebes zeigte in diesem Oktober einen deutlich sichtbaren Besatz mit Stechapfel. Wie geht man mit einem solchen Flächen um, wenn der Aufwuchs verfüttert werden soll? Der Stechapfel ist als gesamte Pflanze frisch und getrocknet giftig.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Luzerne, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Neue Projekte zu Klee- und Luzernegrasmischungen gestartet


07.10.2019

Klee- und Luzernegras sind in Öko-Betrieben die wichtigste Kultur, um Stickstoff in die Fruchtfolge zu bekommen. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle in Fütterung von Milchvieh.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Lückiger Kleegrasbestand, Foto: Jutta van der Linde, LWK NRW

Herbstaufwüchse nutzen, Futterflächen anlegen


02.10.2019

Mit Winterzwischenfrüchten und Beweidung von Herbstaufwüchsen können Futterlücken geschlossen werden. Weißklee, Kleegras und Luzernegras sollten sicherheitshalber im Frühjahr gesät werden. Ausgenommen man testet Kleegrasuntersaat in Wintergetreide.

Weitere Informationen

Grünland/ Futterbau

Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Kühe auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Weide: Ertragslage 2019 - Von sehr gut bis sehr schwach


04.07.2019

Die wöchentliche Datenerhebung auf Kuhweiden von Öko-Milchviehbetrieben ist 2019 ausgedehnt worden. Zurzeit liefern 80 Betriebe in fast allen Regionen ihre Daten und nehmen so an den Auswertungen teil.

Weitere Informationen

Artikel 61 bis 75 von 109

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.