Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Logo NRW kocht mit Bio

Die Initiative "NRW kocht mit Bio" geht in die zweite Runde


21.03.2019

Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen, werden in diesem Jahr im Rahmen der Initiative "NRW kocht mit Bio" wieder alle Akteure des Bio-Außer-Haus-Marktes angesprochen.

Weitere Informationen

Gemischter Anbau von blau blühenden Anden-Lupinen mit Mais. Foto: ©S. Roux/JKI

JKI - Lupine bringt Vielfalt in einseitigen Energiepflanzenanbau


21.03.2019

Julius Kühn-Institut erprobt den kombinierten Anbau von Energiepflanzen und Leguminosen. Das soll den Düngereinsatz in Fruchtfolgen reduzieren, die Bodenqualität verbessern und macht die Felder attraktiver für nützliche Insekten.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Preisdruck durch billiges EU-Bio-Schweine-Fleisch aus dem Ausland


20.03.2019

Der Markt in Deutschland für Bioschweinefleisch ist zurzeit ausgeglichen. Fest abgeschlossene Verträge sichern bei vielen, insbesondere Betrieben mit Verbandsmitgliedschaft, das Preisniveau ab. Leider üben einzelne ausländische Unternehmen massiv Preisdruck aus.

Weitere Informationen

Mechanische Unkrautregulierung im Bio-Feldgemüseanbau
Bio-Feldgemüseanbau, Foto: LWK NRW

Nährstoffvergleiche für 2017/18 bis 31. März 2019


19.03.2019

Bis zum 31.3.2019 läuft die Frist für die Erstellung des Nährstoffvergleichs für das Wirtschaftsjahr 2017/18. Es empfiehlt sich, den Vergleich von der Stelle rechnen zu lassen, die auch die letzten Wirtschaftsjahre gerechnet hat.

Weitere Informationen

Jetzt mitmachen – Saisonstart der Bio-Brotbox Aktionen


19.03.2019

Wer sich für gesunde Kinderernährung engagieren möchte, kann jetzt mitmachen bei den Vorbereitungen der Bio-Brotbox Aktionen. Bundesweit organisieren Gruppen, Vereine, Elternverbände und Unternehmen in ihren Regionen Bio-Brotbox Aktionen.

Weitere Informationen

Torsionshacke, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

BÖLW-Statement zu einem Jahr GroKo


18.03.2019

Ein Jahr Landwirtschafts- und Ernährungspolitik der Großen Koalition kommentiert der Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein.

Weitere Informationen

Quelle: BLE

KLAUENfitnet 2.0: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Kühe


15.03.2019

Die Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh: Gesunde Klauen sorgen für Vitalität und Langlebigkeit des Tieres und sind daher auch von wirtschaftlichem Interesse. Das Förderprojekt "KLAUENfitnet" nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm.

Weitere Informationen

Wie Bio-Kund*innen digitale Medien wirklich nutzen – Repräsentative Umfrage


15.03.2019

Die Digitalisierung macht auch vor der Bio-Branche und ihren Kund*innen nicht Halt. Aber wie digital sind Bio-Kund*innen eigentlich unterwegs und welche Erwartungen haben sie in Sachen digitaler Kommunikation an "ihren" Bio-Laden?

Weitere Informationen

Umstellertag 2019 auf Haus Düsse, Foto: Susanne Göring, LWK NRW

Umstellertag 2019 auf Haus Düsse – Interesse im Ackerbau groß


13.03.2019

Der am 07. März 2019 durch die Ökoverbände in NRW und das Ökoteam der Landwirtschaftskammer organisierte Umstellertag auf Haus Düsse fand auch in diesem Jahr wieder erheblichen Anklang bei interessierten Personen aus der konventionellen Landwirtschaft.

Weitere Informationen

Familie Brenner, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Erfolgreich mit 170 Bio-Sauen


13.03.2019

Alois Brenner und seine Frau Ingrid begannen 2016, ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise nach Bioland-Richtlinien umzustellen. Nach achtmonatiger Bauzeit konnten im Oktober 2017 rund 170 Sauen ihre neuen Stallungen beziehen. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb in Ellwangen/Baden-Württemberg vor.

Weitere Informationen

Erfolgreiche 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: Innovativ forschen – für die Praxis


12.03.2019

Unter dem Motto "Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft" ging letzten Freitag die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Kassel zu Ende. Highlights waren der Plenarvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker sowie der intensive Dialog zwischen erfahrenen und jungen Forschern.

Weitere Informationen

Aufwuchsmessung von Grünland, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW
Aufwuchsmessung, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

Kraftfuttergaben in Weidezeit überprüfen – Praxistest machen


11.03.2019

Hohe Nährstoffgehalte erklären im Frühjahr auf vielen Betrieben einen Leistungsanstieg. Praxistests können zeigen, wie stark Kraftfutter einzelbetrieblich eingespart werden kann.

Weitere Informationen

Florfliegenlarve saugt Blattlaus aus. Foto: Annette Herz/JKI

Julius Kühn-Institut publiziert Statusbericht 2018 zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland


07.03.2019

Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger meist mit einer hohen Selektivität.

Weitere Informationen

Wie kommt mehr Ökolandbau in die Berufs- und Fachschulen?


06.03.2019

In vielen Berufs- und Fachschulen für Landwirte, Gärtner und Winzer spielt der Ökolandbau keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Abfrage. Am 27. und 28. März 2019 werden nun die Ergebnisse auf der Fachtagung "Ökolandbau in der beruflichen Bildung" in Fulda vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen

Mastschweine fressend am Längstrog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Mastschweine am Trog, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bio-Schweine-Tagung: Vom Acker bis zur Ladentheke


05.03.2019

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels "20% Ökolandbau bis 2030"? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure am 6. und 7. Februar 2019 zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.