Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Beispiele für Böden in Deutschland: Marschboden im Landkreis Dithmarschen, Zebraboden (Treposol) im Landkreis Emsland, Braunerde im Landkreis Stade (Foto: © Thünen-Institut/AK)

Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig


27.12.2019

Deutschland macht nur 0,3 Prozent der globalen Landfläche aus, beheimatet aber mehr als die Hälfte aller Bodentypen, die weltweit vorkommen. Die Bodenkartierer des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz haben alle diese Bodentypen zu Gesicht bekommen.

Weitere Informationen

KTBL: Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen


23.12.2019

Das Heft zeigt für die Vorbehand-lung, die Gasspeicherung, die Gär-restlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermie-den oder zumindest gemindert wer-den können.

Weitere Informationen

Weidende Milchkühe, Ökobetrieb Haus Riswick, Foto: LWK NRW

Schnittflächen hängen ertraglich hinterher – Verbesserungsansätze testen


19.12.2019

Kuhweiden sind auf vielen Betrieben produktiver als Schnittflächen, zumindest bei Dauergrünland. Bei circa einem Viertel der Betriebe sind die Kuhweiden standortbedingt weniger produktiv, weil flachgründig oder wegen schwächerem Boden. Wie lässt sich die Ertragsfähigkeit der Schnittflächen verbessern?

Weitere Informationen

Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zieht Bilanz


17.12.2019

Knapp drei Jahre nach dem Start der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lud das Ministerium Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche ein, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen: Haben die Maßnahmen der ZöL die gewünschten Effekte erzielt? Wo gibt es den größten Handlungsbedarf?

Weitere Informationen

Beregnung von Grünlandflächen selten wirtschaftlich, Foto: LWK NRW

Wann lohnt sich die Beregnung von Grünland?


16.12.2019

Steht Oberflächen- oder Grundwasser zur Verfügung, kann sich Beregnung lohnen, wenn dadurch schwerwiegende Trockenschäden bei Grünland und Kleegras vermieden werden. Ansonsten dürfte sie nur unter sehr günstigen Bedingungen wirtschaftlich sein. Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet über Erfahrungen der letzten Jahre.

Weitere Informationen

Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW

10. Öko-Milchviehtagung: Weidestrategien und der Umgang mit Kälbern


13.12.2019

Am 3. und 4. Dezember hatte die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu ihrer 10. Öko-Milchviehtagung nach Haus Riswick eingeladen. Tag 1, an dem es um die Trockenjahre 2018 und 2019 und entsprechende Anpassungsstrategien ging, lockt rund 90 Landwirte, Schüler und Berater nach Kleve. Die Themenschwerpunkte Weide und Kälberhaltung am zweiten Tag interessierten gut 100 Teilnehmer.

Weitere Informationen

Kartoffeln, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Das aktuelle Interview - Quarks: Gift auf dem Acker


12.12.2019

Die WDR-Quarks-Sendung "Gift auf dem Acker: Geht es auch ohne?" hat am Dienstagabend vergangener Woche viele Landwirte angesprochen. In den sozialen Medien stießen sich einige Landwirte an der häufigen Verwendung des Begriffs „Pestizide“, andere Landwirte riefen bei der LZ an und freuten sich, dass endlich einmal sachlich und ausgewogen berichtet wurde.

Weitere Informationen

Logo NRW kocht mit Bio

"NRW kocht mit Bio": Landwirtschaftsministerium fördert Vernetzung in der Außer-Haus-Verpflegung


11.12.2019

Die Landesregierung will die Vermarktung von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) fördern und hat deshalb im Januar 2019 das Projekt "NRW kocht mit Bio" gestartet. Innerhalb verschiedener Module wurden Coachings für Küchen sowie Vernetzungsveranstaltungen im AHV-Bereich und Fortbildungen an Berufskollegs angeboten.

Weitere Informationen

Bruderhahn Initiative wird zu Brudertier Initiative


10.12.2019

Auf ihrer letzten Mitgliederversammlung hat die Bruderhahn Initiative Deutschland (BID) die Weichen für eine Neupositionierung der Initiative gestellt. Es wurde beschlossen, sich für weitere Tierarten zu öffnen, um den eigenen ethischen Anspruch an die Tierhaltung über die Eierproduktion hinaus geltend zu machen.

Weitere Informationen

Mais, Foto: LWK NRW

Empfehlungen zu Ökomaissorten, Maisbeize, Populationssorten


09.12.2019

In der Zusammenstellung finden Sie die Sorten, von denen Saatgut aus Ökoproduktion in den Handel kommt. Aufgeteilt ist das Sortiment in "2019 im LSV geprüft", "früher im LSV geprüft" und "nicht im LSV geprüft". Die Sorten, die aus den konventionellen Prüfungen empfohlen werden, sind farblich gekennzeichnet.

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Es braucht ein Ziel für die Landwirtschaft


06.12.2019

Den Agrargipfel im Bundeskanzleramt kommentiert der Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein.

Weitere Informationen

Säugende Sau im Auslauf, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Neue Öko-Verordnung: Ministerin Klöckner muss Bio-Bremse verhindern


05.12.2019

Aktuell werden die konkreten Regelungen für das neue europäische Bio-Recht ausgehandelt. Anlässlich der Tagung zur "Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau" (ZöL) der Bundesregierung am 5. und 6.12. in Wiesbaden erklärt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Auswirkungen.

Weitere Informationen

Biodiversitätsrichtlinie in Fulda bei der BDV verabschiedet, ohne Gegenstimmen. Foto: Bioland

Bioland verabschiedet neue Richtlinie "Biodiversität"


03.12.2019

Auf der Delegiertenversammlung am 25. und 26. November in Fulda hat Bioland als erster deutscher Bioanbauverband eine umfassende Richtlinie zur Förderung der Biodiversität auf den Betrieben verabschiedet. Ab 2021 tritt diese in Kraft.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn
Düngung, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Neuregelungen zur Gülleausbringung


02.12.2019

Die aktuelle Düngeverordnung schreibt vor, dass flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger auf bestelltem Ackerland ab dem 1. Februar 2020 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden dürfen.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.